Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schlechtere Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Pressekonferenz
Pressekonferenz Copyright  CORONA POOL
Copyright CORONA POOL
Von Sasha Vakulina
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Deutsche Wirtschaftsforscher haben ihre Konjunkturprognose für 2021 deutlich nach unten korrigiert, sie gehen von einem Wachstum um die 2,4 % statt 3,7 % aus. Die wirtschaftliche Lage sei immer noch von der Pandemie gekennzeichnet, Engpässe in den weltweiten Lieferketten behindern die Produktion.

WERBUNG

Deutsche Wirtschaftsforscher haben ihre Konjunkturprognose für 2021 deutlich nach unten korrigiert, sie gehen von einem Wachstum um die 2,4 Prozent aus. Im Frühjahr lag die Prognose noch bei 3,7 Prozent. Die wirtschaftliche Lage sei immer noch von der Pandemie gekennzeichnet, Engpässe in den weltweiten Lieferketten behindern die Produktion. 

Sowohl die Entwicklung der Pandemie, die auch einen gewissen Einfluss hat, als auch die Versorgungsengpässe werden die Erholung im Winterhalbjahr nochmals bremsen. Wir gehen also davon aus, dass die Pandemie die deutsche Wirtschaft bis zum Frühjahr 2022 deutlich belasten wird. Und wir gehen davon aus, dass sich die Versorgungsengpässe erst im Laufe des nächsten Jahres allmählich auflösen werden.
Oliver Holtemöller
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung:

Zwar hoben die Wirtschaftswissenschaftler ihre Prognose für 2022 auf 4,8 Prozent an, allerdings steigt auch die Inflation so stark wie lange nicht mehr: 3 Prozent sollen es dieses Jahr sein, nächstes Jahr noch 2,5 Prozent. Steigende Energiepreise und die Inflation rufen die Gewerkschaften auf den Plan, die Rufe nach höheren Löhnen werden lauter. Die Spirale dreht sich.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Wirtschaft erholt sich schneller

Abbau der Warteschlange: Hafen Los Angeles schwenkt auf Nonstop-Betrieb

Deutsche Wirtschaft fordert Tempo bei Energiewende