Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Temu, Shein, AliExpress: EU will Billigimporte aus China mit Zöllen belegen

Auf diesem Foto sind Seiten der Shein-Website (links) und der Temu-Website (rechts) zu sehen. 23. Juni 2023.
Auf diesem Foto sind Seiten der Shein-Website (links) und der Temu-Website (rechts) zu sehen. 23. Juni 2023. Copyright  Richard Drew/AP
Copyright Richard Drew/AP
Von Eleanor Butler
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Billige Produkte aus China sind derzeit von den EU-Einfuhrzöllen befreit, was sich nach Medien-Informationen jedoch bald ändern könnte.

WERBUNG

Die Europäische Kommission bereitet sich darauf vor, Zölle auf Billigprodukte aus China zu erheben. Das berichtet die Financial Times anhand von drei Quellen.

Nach den derzeitigen Regeln können Waren im Wert von bis zu 150 Euro aus Nicht-EU-Ländern zollfrei in die EU eingeführt werden.

Für Produkte, die diesen Betrag überschreiten, variiert der Prozentsatz oder Satz je nach Art der Ware.

Einer Quelle zufolge soll damit der Zustrom minderwertiger Produkte bekämpft werden, die von den chinesischen Online-Marktplätzen Temu, AliExpress und dem Einzelhändler Shein importiert werden.

Nach Angaben der Kommission wurden im vergangenen Jahr 2,3 Milliarden Artikel unter dem Schwellenwert von 150 Euro in die EU eingeführt.

Betrachtet man alle Waren, so war China im vergangenen Jahr mit 20,5 Prozent der in die EU eingeführten Waren der größte Importeur der EU.

Die Kommission hatte das Ende der Zollbefreiung im Rahmen einer im Mai 2023 vorgeschlagenen Zollreform diskutiert, obwohl einige glauben, dass dieser Schritt nun vorgezogen werden könnte.

Zölle würden nur von Einzelhändlern erhoben, die von außerhalb der EU in die EU liefern.

Das bedeutet, dass Verkäufer mit einer Basis in Europa, wie Amazon, wahrscheinlich nicht betroffen sein werden.

Einige befürchten, dass neue Zölle die Kapazitäten der bereits überlasteten Zollbeamten überfordern könnten, während andere argumentieren, dass ein hartes Durchgreifen gegen Billigwaren wichtig für die europäische Sicherheit ist.

Im Februar behauptete die Gruppe Toy Industries of Europe, sie habe 19 Spielzeuge von Temu gekauft und beschwerte sich, dass keines davon den EU-Standards entspreche. Sie fügte hinzu, dass 18 davon eine große Gefahr für Kinder darstellten, obwohl alle diese Produkte inzwischen von der EU-Website von Temu entfernt wurden.

Die Beschwerden über andere Billigprodukte betreffen chinesische Kosmetika, Elektrogeräte und Kleidung.

"Wir unterstützen voll und ganz die Bemühungen des Gesetzgebers, die De-minimis-Regelung zu reformieren", sagte ein Sprecher von Shein gegenüber Reuters.

Laut Kommissionssprecher Eric Mamer hat die EU keine neuen Informationen zu den Plänen von 2023.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Deutschland verbietet chinesische Komponenten im 5G-Netz

Vor dem Wahlfinale: Macrons Partei verwirft Reform der Arbeitslosenunterstützung

Deutschland investiert Milliarden in KI - aber wer macht damit Gewinne?