Eine Öko-Igelfamilie, eine sonnenscheue Katze und kuschelige Haushunde gehören zu den neuen Möglichkeiten, das Bewusstsein für Wetterextreme und den Klimawandel zu schärfen. Jeremy Wilks berichtet von der Jahrestagung der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft in Ljubljana, Slowenien.
Eine Igelfamilie ist die Hauptfigur eines neuen Kinderbuchs, das neue Zielgruppen mit der Idee der Anpassung an den Klimawandel vertraut machen soll.
Das von der Kroatischen Meteorologischen Gesellschaft herausgegebene illustrierte Bilderbuch ist Teil eines breiteren Trends, neue Wege zu finden, um verschiedene Gemeinschaften in Europa mit der Herausforderung des Lebens mit einem sich rasch erwärmenden Planeten zu verbinden.
In dem Bilderbuch werden die beiden Baby-Igel der Familie Ježić auf einem Schulausflug zu einem Öko-Heim mitgenommen und kehren inspiriert zurück. Mama und Papa Ježić haben bereits Pläne, ein größeres Haus für ihre wachsende Familie zu bauen, und werden von den Igelbabys dazu gedrängt, ihr neues Haus ganz grün zu gestalten.
Das Ergebnis ist ein gemütliches, intelligentes Igelhaus mit Sonnenkollektoren, stark isolierten Wänden, einem begrünten Dach sowie Wasser- und Abfallrecycling.
Das Konzept ist niedlich, die Botschaft aber ernst. Die Vorsitzende des Vereins, Vena Duričić, erzählt Euronews, wie sie den Text mit echten Kindern getestet haben, die sowohl die Art der Tiere als auch den Stil der Illustrationen für das Buch ausgewählt haben.
Tiere, die komplexe Klimainformationen vermitteln
In einem anderen Buch steht eine sonnenmeidend gezeichnete Katze namens Tom im Mittelpunkt - sie ist die Hauptfigur einer Cartoon-Reihe des slowenischen Dermatovenerologen-Verbands. Angesichts steigender Hautkrebsraten in Slowenien wirbt Dr. Ana Benedičič darin für einfache Maßnahmen, die die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten vor UV-Schäden schützen sollen.
Der kleine Kater Tom, wie er genannt wird, lernt, dass es Zeit ist, Schatten zu suchen, wenn sein Schatten kürzer ist als er selbst. Er besorgt sich daraufhin einen halsbedeckenden Hut im Stil eines Legionärs, wenn er in den Bergen wandern geht. Er ist sogar vor schädlichen Strahlen, die von Felsen und Seen reflektiert werden, auf der Hut.
Die bulgarische Meteorologin Stanislava Tsalova erntete schallendes Gelächter, als sie den Wissenschaftlern einen Videoclip von ihren Wochenend-Wetterberichten zeigte, in dem sie Welpen streichelt, von Ziegen einen Kopfstoß bekommt und Braunbären Obst zuwirft.
Es ist eine furchtlose Darbietung des Mutes einer Fernsehmoderatorin, die es ihr ermöglicht, das Publikum am Samstagmorgen für die manchmal komplexen Klima- und Wetterthemen zu begeistern, indem sie über ihre Haustiere und liebenswerten Tiere spricht.
Wenn es eine Hitzewelle gibt, spricht sie zuerst darüber, wie die Pfoten eines Hundes durch den heißen Asphalt beschädigt werden können, bevor sie über Hitzestress bei Menschen spricht.
Anhaltspunkte aus Lifestyle-Magazinen
Auf der anderen Seite der Grenze in Italien orientiert sich die regionale Umweltschutzbehörde an den Normen von Lifestyle- und Reisemagazinen, um über den Klimawandel zu sprechen.
Die preisgekrönte Publikation "Signali Dal Clima" enthält viele Fotos aus der Region Friaul-Julisch-Venetien und orientiert sich bei der Gestaltung an beliebten Kaffeemagazinen, um die lokale Bevölkerung über alles Mögliche zu informieren, vom durchschnittlichen Temperaturanstieg bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldtiere wie Rehe.
Federica Flapp, eine der Chefredakteurinnen, erklärt, wie sich das Projekt von einer einfachen Brainstorming-Sitzung zur Wissenschaftskommunikation zu einem ausgewachsenen Magazin entwickelt hat.
Die Autoren sind Fachleute vor Ort. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Menschen in dieser italienischen Region, die sich von den Dolomiten bis zur Adria erstreckt. Die Artikel reichen von Rezepten für saisonale und nachhaltige Lebensmittel bis hin zu ausführlichen Erklärungen über die Angst vor dem Klimawandel, und das alles mit dem farbenfrohen Layout und den dicken Seiten eines hochwertigen Magazins.
Eine der wichtigsten Botschaften der Kommunikationsfachleute auf der Konferenz ist die Notwendigkeit, die Botschaften über den Klimawandel zu erweitern, sich mehr auf die Anpassung zu konzentrieren und integrative Inhalte zu schaffen, die für verschiedene Bevölkerungsgruppen und ihre Haustiere in ganz Europa relevant sind.
Der Euronews-Journalist Jeremy Wilks nimmt an der Jahrestagung der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft teil, um den EMS Communicating Weather & Climate Award 2025 entgegenzunehmen .