Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Milliardenfonds "Tropical Forest Forever“: Merz kündigt Beitrag Deutschlands an

Bundeskanzler Friedrich Merz in Brasilien
Bundeskanzler Friedrich Merz in Brasilien Copyright  Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Copyright 2025 The Associated Press. All rights reserved.
Von Gavin Blackburn
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Mit der Tropical Forest Forever Facility sollen Investitionen in Höhe von 108 Milliarden Euro mobilisiert werden, mit denen 74 Entwicklungsländer für jeden Hektar Wald, den sie erhalten, bezahlt werden können.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei internationalen Gesprächen am Rande des Amazonas-Regenwaldes im Vorfeld der jährlichen Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP30) Unterstützung für eine brasilianische Initiative zum Schutz der bedrohten Wälder der Welt zugesagt.

Für die Initiative mit dem Namen Tropical Forest Forever Facility" wurden 5,5 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) zugesagt, wobei Norwegen und Frankreich versprachen, sich Brasilien und Indonesien anzuschließen und zu investieren.

Merz sagte, dass Deutschland eine "beträchtliche" Zusage machen werde, nannte aber keinen Betrag.

Der Fonds soll schließlich Investitionen in Höhe von 125 Milliarden Dollar (108 Milliarden Euro) mobilisieren, mit denen 74 Entwicklungsländer für jeden Hektar Wald, den sie erhalten, bezahlt werden können.

Dutzende von Regierungen haben ihre Unterstützung für den Fonds bekundet und führen derzeit Gespräche, um mehr darüber zu erfahren, sagte Brasiliens Finanzminister Fernando Haddad, darunter auch China und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und Bundeskanzler Friedrich Merz während eines Treffens in Belém, 7. November 2025
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und Bundeskanzler Friedrich Merz bei einem Treffen in Belém, 7. November 2025 AP Photo

Chinas Vizepremier Ding Xuexiang erklärte, dass das Land bereit sei, die Zusammenarbeit mit allen Parteien zum Schutz der tropischen Regenwälder zu verstärken und einen größeren Beitrag zu leisten", ohne sich jedoch auf eine Zusage zu beschränken.

Das Fehlen von Zusagen einiger Länder, die die Initiative lobten, darunter das Vereinigte Königreich, war bemerkenswert, da die Regierungen mit politischen und budgetären Zwängen zu kämpfen haben.

Autonomes Regieren zur Unterstützung der Tropenwälder

Der Fonds, der nicht durch Spenden, sondern durch verzinsliche Schulden finanziert wird, würde sein Vermögen so anlegen, dass er Erträge erwirtschaftet, die zur Rückzahlung an die Gläubiger und zur Belohnung der Länder für die Eindämmung der Entwaldung verwendet werden.

Anstatt sich auf den guten Willen zu verlassen, soll es für die Regierungen lukrativer sein, ihre Bäume stehen zu lassen, als sie für die industrielle Landwirtschaft oder den Bergbau abzuholzen.

Die Regeln des Fonds sehen vor, dass die Regierungen 20 % der Entschädigung, die sie erhalten, für indigene Völker zurücklegen, die seit Jahrtausenden Land bewirtschaften und erhalten.

Umweltschützer wandern durch den Caxiuana-Nationalwald in Brasilien, 22. März 2025
Umweltschützer wandern durch den Caxiuana National Forest in Brasilien, 22. März 2025 AP Photo

"Damit können wir die Schwankungen der Regierungspolitik überwinden und eine Struktur, eine autonome Regierungsführung zur Unterstützung der Tropenwälder sicherstellen", erklärte die brasilianische Ministerin für indigene Völker, Sonia Guajajara, im Gespräch mit Reportern.

Es wird erwartet, dass bei den Klimagesprächen viele indigene Völker, insbesondere aus Brasilien und den umliegenden Ländern, anwesend sein werden.

Wälder, einschließlich des Amazonasgebiets, in dem Brasilien die diesjährige COP-Konferenz ausrichtet, spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas, da sie große Mengen an Kohlendioxid absorbieren, einem Treibhausgas, das den Planeten aufheizt, wenn es in die Atmosphäre gelangt.

Vereinheitlichung der globalen Kohlenstoffmärkte

Die Europäische Union erklärte am Freitag, sie schließe sich Brasilien und anderen Ländern in einer Koalition an, die darauf abziele, die globalen Kohlenstoffmärkte zu vereinheitlichen und Anreize für Nationen und Unternehmen zu schaffen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Brasilien hat erklärt, es wolle auf der COP30 einen internationalen Rahmen für die Preisgestaltung von Kohlenstoff schaffen, in dem kein Land die Standards für den Emissionshandel festlegt, der es Unternehmen, die die ihnen zugewiesenen Emissionsgrenzwerte unterschreiten, ermöglicht, Gutschriften an Unternehmen zu verkaufen, die ihre Grenzwerte überschreiten.

Die Teilnehmer des UN-Klimagipfels COP30 stellen sich für ein Gruppenfoto in Belém auf, 7. November 2025
Die Staats- und Regierungschefs, die am UN-Klimagipfel COP30 teilnehmen, posieren für ein Gruppenfoto in Belém, 7. November 2025 AP Photo

Anstatt zu versuchen, fast 200 Länder dazu zu bringen, sich einem einheitlichen Markt anzuschließen, was bei früheren Gipfeltreffen gescheitert ist, streben Brasilien und die EU ein grundlegendes Regelwerk an, um die verschiedenen Kohlenstoffpreissysteme der Welt zu integrieren.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte, die Bepreisung von Kohlenstoff sei "einer unserer besten Trümpfe für das Klima".

"Zusammen mit Brasilien und anderen Partnern müssen wir es richtig machen, und wir müssen es gemeinsam tun", sagte sie.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare