55-jähriger Opernstar Hvorostovsky erliegt Krebsleiden

55-jähriger Opernstar Hvorostovsky erliegt Krebsleiden
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Bei dem weltbekannten Bariton mit dem markanten weißen Haar war vor mehr als zwei Jahren ein Hirntumor diagnostiziert worden.

WERBUNG

Der russische Opernstar Dmitri Hvorostovsky ist im Alter von 55 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. Seine Familie erklärte, Hvorostovsky sei am Mittwochmorgen schmerzfrei und friedlich im Kreise von Angehörigen verstorben.

Bei dem in London lebenden Bariton wurde vor über zwei Jahren ein Hirntumor festgestellt. Daraufhin sagte er die meisten Konzerte ab, darunter einen Auftritt mit den Weltstars Anna Netrebko und Jonas Kaufmann im Juni 2015 auf dem Münchner Königsplatz. Hvorostovsky sang unter anderem bei den Salzburger Festspielen, an der New Yorker Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper und der Staatsoper in Berlin. Seine internationale Karriere began nach einem Sieg bei einem Opern-Wettbewerb im walisischen Cardiff.

Zu Beginn des Monats war Hvorostovsky – obwohl schwerkrank – noch an Studio-Aufnahmen für Verdis Rigoletto-Oper beteiligt.

Behind-the-scenes photos from recording Rigoletto–only 1 week until Rigoletto’s release w/DelosMusic</a>! Pre-order at <a href="https://t.co/bGZTK3jX9E">https://t.co/bGZTK3jX9E</a>! <a href="https://t.co/MJBLUUZSKb">pic.twitter.com/MJBLUUZSKb</a></p>— Dmitri Hvorostovsky (Hvorostovsky) 3 novembre 2017

#Throwback to Rigoletto MetOpera</a> My 1st recording of the full opera will be released soon w/<a href="https://twitter.com/DelosMusic?ref_src=twsrc%5Etfw">DelosMusic! Pre-order: https://t.co/bGZTK3jX9Epic.twitter.com/9vx3LAI7Np

— Dmitri Hvorostovsky (@Hvorostovsky) 2 novembre 2017

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Winterausstellungen in der Londoner Saatchi-Gallery: Hommage an Cristo und Bildhauerinnen

Europäischer Filmmonat in über 70 Städten

Wer wird der beste europäische Film des Jahres?