Eine monumentale Skulptur im Londoner Tate Modern Museum erzählt die Geschichte des atlantischen Sklavenhandels - die US-Künstlerin Kara Walker wirft die Frage auf, woran öffentliche Denkmäler erinnern und was vergessen wird
Eine monumentale Skulptur im Londoner Tate Modern Museum erzählt die Geschichte des atlantischen Sklavenhandels - Die US-amerikanische Künstlerin Kara Walker wirft die Frage auf, woran öffentliche Denkmäler erinnern und was vergessen wird.
Der 13 Meter hohe Springbrunnen ist inspiriert vom Victoria Memorial vor dem Buckingham Palace in London.
Der Kurator Priyesh Mistry:
"Jeder hier weiß, dass das Victoria Memorial das britische Empire feiert. Aber das hat Kara hier ganz schön zerpflückt. Sie erzählt uns eine kollektive Saga oder Geschichte und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Sklaven, vor allem in Amerika. Ein Anlass, über die Geschichte nachzudenken.“
Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung 1776 gab es in den Vereinigten Staaten mehr als 460.000 Sklaven. In den Südstaaten, wo die expandierende Wirtschaft unauflösbar mit den unfreiwilligen Migranten aus Afrika verbunden war, wuchs die Zahl der Sklaven bis 1865 auf mehr als vier Millionen.
"GEBAUT VON MEINER FAMILIE"
Zum Thema Sklavenerbe hat die Nachrichtenagentur Reuters eine Fotoserie veröffentlicht mit dem Titel "Gebaut von meiner Familie: Amerikas großartige Gebäude, die von Sklaven gebaut wurden" – unter anderem das Weiße Haus in Washington, wo Michele Obama nach 200 Jahren als erster Sklaven-Abkömmling als Hausherrin gewohnt hat.
Kara Walker: Fons Americanus", "Fountain of America", bis zum 5. April in der Londoner Tate Modern.
Sigrid Ulrich