Überlebt die "Kunstwäsche" das Zeitalter der sozialen Medien?

Überlebt die "Kunstwäsche" das Zeitalter der sozialen Medien?
Copyright AP Photo / Peter Dejong
Von Tim Gallagher
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Museen und Galerien distanzieren sich von den Sacklers, hält die uralte Praxis der Kunstwäsche den heutigen Anforderungen stand?

WERBUNG

Trennungen sind nie einfach. Anfang Dezember gaben das Metropolitan Museum of Art und die Familie Sackler bekannt, dass ihre langjährige Beziehung zu Ende geht.

Die Sacklers, die dem Museum im Laufe der Jahre Millionen gespendet haben. Ihr insolventes Pharmaunternehmen "Purdue" ist nach einem 4,5 Mrd. US-Dollar schweren Vergleich zur Rolle des Unternehmens in der Opioid-Krise aufgelöst worden.

Aufgrund der Vorwürfe - unter anderem wurden Ärzte dazu ermutigt, mehr Schmerzmittel zu verschreiben - müssen die Sacklers 8,3 Milliarden Dollar (7,4 Milliarden Euro) an Geldbußen und Strafen zahlen.

Die Zahl der an einer Opiat-Überdosis gestorbenen Menschen hat sich in den USA im vergangenen Jahrzehnt mehr als verdoppelt.

Die Met ist auch nicht die einzige Kultureinrichtung, die sich bemüht, sich von den Sacklers loszusagen. Auch der Louvre in Paris, die Tate gallery in London und das Jüdische Museum in Berlin haben sich von den umstrittenen Philanthropen distanziert.

Während wir uns bei Skandalen oft fragen, ob wir die Kunst vom Künstler trennen können, sollten uns diese Entwicklungen zu der Frage anregen, wie wir Künstler von ihren Sponsoren trennen können?

Schmutziges Geld und fragwürdige Philanthropie

Die Opiat-Abhängigkeit in den USA ist bei weitem nicht die einzige Krise, die Museen und Galerien überschattet.

Die jüngste Nachricht, dass das Science Museum in London ein Unternehmen für fossile Brennstoffe als Sponsor für seine Klimaschau ausgewählt hat, wurde mit Bestürzung aufgenommen und gipfelte darin, dass jugendliche Klimaaktivisten das Gebäude über Nacht besetzten.

"Wenn man das Logo von BP oder Shell in einer Ausstellung zeigt, trägt man dazu bei, ihre Marke zu stärken und ihnen gesellschaftliche Legitimität zu verleihen", sagt Chris Garrand, Gründer von Culture Unstained, einer Organisation, die die Demonstranten unterstützt hat.

Garrand ist der Meinung, dass Spenden von Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, keine Philanthropie sind, sondern eine Möglichkeit, ihr öffentliches Image zu verbessern, eine Praxis, die als "Artwashing" bekannt ist.

"Diese Sponsorings sind ein Geschäft, mit dem man sich einen guten Ruf erkauft", sagt Garrand.

Kultureinrichtungen galten als neutraler Raum, als Orte, an denen Kunst oder wissenschaftliche Exponate ausgestellt werden, aber Garrand sieht sie eher als einen diskursiven Raum, der dazu beitragen kann, die öffentliche Wahrnehmung von umweltverschmutzenden Unternehmen zu verändern.

"Diese Partnerschaften finden nicht im luftleeren Raum statt; sie unterstützen diese Unternehmen", sagt Garrand.

"Wir haben eine Verschiebung erlebt (...), bei der wir von den Kulturinstitutionen erwarten, dass sie bei diesen Themen eine Führungsrolle übernehmen."

Kann "Artwashing" im Zeitalter der sozialen Medien überleben?

"Artwashing" ist nichts Neues, wie das Sackler-Sponsoring der Met in den 1970er-Jahren beweist.

Doch früher war es einfacher: "Galerien sind Marken... und man muss nicht tief graben, um Widersprüche zu finden", sagt Paul Springer, Direktor der School of Communication an der Falmouth University.

"Die sozialen Medien bieten eine Plattform für Menschen, die die dargestellten Fakten hinterfragen und infrage stellen. Die Motive werden jetzt stärker hinterfragt."

Das Problem betrifft nicht nur das Publikum. 2019 kam die National Portrait Gallery in London in Schwierigkeiten, als der Künstler Gary Hulme sie aufforderte, die Zusammenarbeit mit BP aufzulösen. Springer verweist darauf, dass Künstler selbst sehr vorsichtig sind, wenn es darum geht, sich mit Galerien oder Preisen zu assoziieren, die ihrer Marke schaden könnten.

WERBUNG

"Sie waren sich immer darüber im Klaren, wo sie ausstellen und wo nicht, und fragten sich eher, mit welchen Geldgebern sie sich einlassen würden", sagt er.

In einer Zeit, in der solche Ereignisse für alle Beteiligten ruinös sein können, ist es für alle Beteiligten sinnvoller, das Risiko nicht einzugehen.

"Werte haben im Moment mehr Gewicht als Geld", sagt Springer.

"Manche Institutionen sind wählerisch; sie würden keine Marken einbringen, die mit ihrer Ideologie kollidieren."

Manche Sammler wollen ihre Werke gar nicht ausstellen, weil sie befürchten, dass umstrittene Sponsoring-Aktivitäten und Proteste in die Geschichte der Kunst eingehen und ihren Wert mindern.

WERBUNG

"Die gesamte Kunstbewegung ist vorsichtiger geworden - es gibt viel mehr zu beachten. Es gibt eine größere Zurückhaltung, Werke zu Ausstellungen zu schicken, die Kontroversen auslösen könnten."

Umstrittenes Sponsoring ist zwar nicht völlig verschwunden (BP sponsert derzeit die neue Stonehenge-Ausstellung im British Museum), aber es ist eindeutig zurückgegangen.

Angesichts einer klimabewussten Öffentlichkeit und lautstarker Kritiker in den sozialen Medien könnte die Scheidungsrate bei Museumssponsoren bald drastisch ansteigen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kultur-Rückblick 2021: Schließungen, Internet-Schauen und Rückgaben

Rendez-vous: Die Kultur-Highlights in Europa

Spanien räumt ab bei den StreetArtCities 2023 Awards für die besten Wandbilder der Welt