Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

In Bildern: Endgültige Entwürfe für Königin-Elizabeth-II-Denkmal enthüllt

In Bildern: Fünf Entwürfe in der engeren Auswahl für das nationale Denkmal für Königin Elisabeth II.
In Bildern: Fünf Entwürfe in der engeren Auswahl für das nationale Denkmal für Königin Elisabeth II. Copyright  The design teams and Malcolm Reading Consultants
Copyright The design teams and Malcolm Reading Consultants
Von David Mouriquand
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die endgültige Auswahlliste der Entwürfe für das nationale Denkmal für Königin Elisabeth II. wurde vorgestellt. Der Wettbewerb wurde als eine der bedeutendsten Designinitiativen in der modernen britischen Geschichte gefeiert.

WERBUNG

Im Jahr 2022 ist Queen Elizabeth II. mit 96 Jahren gestorben. Nun wurde eine Vorauswahl aus fünf Entwürfen für ein nationales Denkmal für Königin Elisabeth II. vorgestellt.

Das Denkmal soll der Öffentlichkeit eine dauerhafte Gedenkstätte für die am längsten regierende Monarchin Großbritanniens bieten. Es soll im St. James's Park in der Nähe des Buckingham Palace im Zentrum Londons stehen.

Die Öffentlichkeit kann die Vorschläge bis zum 19. Mai über die von Malcolm Reading Consultants verwaltete Online-Ausstellung einsehen und Feedback abgeben.

Nach Angaben des Cabinet Office wird das Budget für den Bau des Denkmals je nach dem ausgewählten Entwurf zwischen 23 und 46 Millionen Pfund (27 bis 55 Millionen Euro) betragen. Das Denkmal wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Das Queen Elizabeth Memorial Committee wird aus den verschiedenen Vorschlägen einen Gewinner auswählen.

Der Siegerentwurf soll im nächsten Jahr vorgestellt werden, denn 2026 wäre der 100. Geburtstag der verstorbenen Königin.

Hier sind die fünf Entwürfe für das Queen-Denkmal, die in die engere Wahl gekommen sind:

Königliche Gärten

Königliche Gärten
Königliche Gärten Foster+Partners and Malcolm Reading Consultants

Eine "ruhige Familie" von königlichen Gärten ist inspiriert von John Nashs ursprünglicher Parklandschaft, die über einen Mosaikweg aus Naturstein verbunden ist. Der Vorschlag kommt von Lord Foster von Foster + Partners mit dem Künstler Yinka Shonibare, dem Ökologen Professor Nigel Dunnett und dem Landschaftsarchitekten Michel Desvigne Paysagiste.

Weitere Elemente beinhalten eine Statue der Königin an der Seite von Philip auf dem Birdcage Walk, eine Windskulptur, die zum Nachdenken anregen soll, Audioinstallationen mit der Stimme der Königin, ein digitaler Wintergarten und eine Brücke der Einheit.

Brücke der Zusammengehörigkeit

Brücke der Zusammengehörigkeit
Brücke der Zusammengehörigkeit Heatherwick Studio and Malcolm Reading Consultants

Ein von der Idee der "Zusammengehörigkeit" inspirierter Gedenkweg mit 70 Trittsteinen aus Seerosenblättern vom Heatherwick Studio der Bildhauerin und Keramikerin Halima Cassell, MRG Studio, Webb Yates und Arup.

In der Mitte der Brücke befindet sich eine Kalksteinskulptur der verstorbenen Königin, die von einem riesigen Baldachin aus acht geschnitzten Seerosenblättern geschützt wird. Der Stein wurde ausgewählt, weil er "in Würde altern" könne.

Innovative Steinbrücke

Steinbrücke
Steinbrücke J&L Gibbons and Malcolm Reading Consultants

Eine innovative Steinbrücke mit einer Wasserfall in Stufen, die die verstorbene Queen als Fundament der Nation darstellen soll, wurde von J&L Gibbons mit den Produktionsdesignern Michael Levine und William Matthews Associates entworfen.

Er soll einen "sich schlängelnden Fluss der Geologie darstellen, der die Menschen durch eine flüchtige Choreographie von Blüten und Farben unter den hohen Baumkronen trägt" und umfasst Lichtungen, die zum "Waldbaden im Herzen der Stadt" einladen.

Die Königinnen-Eiche

Die Königinnen-Eiche
Die Königinnen-Eiche Tom Stuart-Smith, Jamie Fobert Architects and Malcolm Reading Consultants

Ein exakter Abguss einer "ehrfurchtgebührenden" Eiche aus dem Windsor Great Park, die die Stärke und Ausdauer der verstorbenen Königin repräsentiert und ein Symbol für die Monarchie ist, steht im Mittelpunkt eines Entwurfs von Tom Stuart-Smith mit Jamie Fobert Architects und dem Künstler Adam Lowe von Factum Are.

Der Baum soll auf einem Sockel im See stehen, mit einer geschwungenen Steinbrücke als Aussichtsplattform. Ein Gedenkpfad mit Bronzeabgüssen bedeutender Gegenstände aus dem Leben der verstorbenen Königin und einer "Klanglandschaft" aus Erinnerungen derer, die sie beeinflusst hat, soll ebenfalls angelegt werden.

Verwobene Pfade

Verwobene Pfade
Verwobene Pfade WilkinsonEyre and Malcolm Reading Consultants

WilkinsonEyre und die Künstlerinnen Lisa Vandy und Fiona Clarke haben eine Reihe von Wegen und Landschaften vorgeschlagen, die "sanft durch die natürliche Struktur" des Parks verwoben werden sollen, mit einem Paar "eleganter Brücken".

Der rote Faden mit symbolischen Räumen zum Nachdenken konzentriert sich auf sieben Themen aus dem Leben der verstorbenen Königin: Herrschaft, Glaube, Commonwealth, Werte, Natur, Familie und Prinz Philip.

Die vorgeschlagenen Entwürfe sind hier zu sehen. Der endgültige Entwurf wird dem König und Premierminister Keir Starmer zur Genehmigung vorgelegt.

Weitere Quellen • Malcolm Reading Consultants

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

In Bildern: Stararchitekt Lord Foster wird Denkmal für Königin Elizabeth II. gestalten

Die Kirche, die zu einem Schwimmbad wird

Warum haben mehr als 100 Athleten ihre olympischen Medaillen von Paris zurückgegeben?