Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mit Robotern gegen das Coronavirus

Mit Robotern gegen das Coronavirus
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Jack Parrock
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Uniklinikum Antwerpen lässt einen Roboter die Überwachung des Eingangsbereichs übernehmen

WERBUNG

Weltweit haben Krankenhäuser mit der neuen Realität der Coronavirus-Krise umzugehen.

Besonders wichtig ist dabei, sicherzustellen, dass den Menschen die Temperatur gemessen wird und dass sie Masken tragen.

"Hier im Uniklinikum Antwerpen wird diese Arbeit von einem Roboter übernommen", sagt unser Reporter Jack Parrock.

"Man bekommt einen Eingangscode, den wir scannen müssen.

Die Maschine überprüft, on man eine Maske trägt - was ich gerade nicht tue - und fordert mich auf, dies zu tun.

Dann wird mir gesagt, meine Temperatur sei 36,4, und das ist erlaubt.

Ich kann also eintreten und zu meinem Termin gehen."

Nämlich zum Termin mit der Person, die für die Eingangsüberwachung zuständig ist.

Sicherheit sei erste Priorität. Zugleich wolle man Patienten nicht warten lassen, sagt Michaël Vanmechelen, Manager beim Uniklinikum Antwerpen.

Man wolle keine lange Schlangen. Heutzutage sei mehr zu kontrollieren als früher, und dabei helfe uns der Roboter.

Dieser ersetzt die Person, die die Temperaturkameras im Eingangsbereich überwacht.

Und für 1000 Euro pro Monat - so viel kostet die Miete des Roboters - ist der "Cruzr Health" für das Krankenhaus preisgünstig.

Außerdem spricht er 34 Sprachen und ist extrem zuverlässig.

Noch sei er nicht in der Lage, einen Patienten mit Covid-19 zu entdecken, so Fabrice Goffin von der Herstellerfirma Zorabots

Aber ein Roboter könne für viele Funktionen in der Zukunft programmiert werden.

Dieser Roboter arbeitet nun in diesem Krankenhaus. Andere Artgenossen können indes in anderen Bereichen des Kampfes gegen das Coronavirus eingesetzt werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde