Erklärt: Warum das EU-Mercosur-Handelsabkommen 2023 ratifiziert werden könnte

Deutschlands Kanzler Olaf Scholz und Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva am 30. Januar in Brasilia
Deutschlands Kanzler Olaf Scholz und Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva am 30. Januar in Brasilia Copyright AP Photo/Eraldo Peres
Copyright AP Photo/Eraldo Peres
Von Stefan GrobeIsabel Marques da Silva
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Mehr als 20 Jahre nach Beginn der Verhandlungen könnten die EU und der Mercosur dieses Jahr endlich ihr Handelsabkommen ratifizieren. Die Hoffnung, dass der lange aufgeschobene Deal vorankommen könnte, wurde nach der Wahl des linken Präsidenten Lula da Silva in Brasilien erneuert.

WERBUNG

Mehr als 20 Jahre nach Beginn der Verhandlungen könnten die Europäische Union und der Mercosur dieses Jahr endlich ihr Handelsabkommen ratifizieren.

Die Hoffnung, dass der lange aufgeschobene Deal vorankommen könnte, wurde nach der Wahl des linken Präsidenten Lula da Silva in Brasilien erneuert, der sein Amt am 1. Januar antrat und diese Woche den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz in Brasilia empfing.

Beide Staats- und Regierungschefs befürworteten auf Pressekonferenzen die Beschleunigung der Ratifizierung des Abkommens.

Die Verhandlungen zwischen den beiden Blöcken – dem Mercosur gehören Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay an – begannen im Jahr 2000 und wurden im Juni 2019 abgeschlossen.

Aber die EU verurteilte den „Angriff“ auf den Amazonas-Regenwald unter der Führung des rechtsgerichteten Präsidenten Jair Bolsonaro in Brasilien, dessen Regierung die Entwaldung des Regenwaldes für Bergbau- und landwirtschaftliche Aktivitäten dreimal so schnell erlaubte wie vor mehr als einem Jahrzehnt.

"Ich glaube nicht, dass ein Deal mit dem ehemaligen Präsidenten Bolsonaro möglich gewesen wäre. Jetzt ist er weg und es gibt eine neue Regierung, also wird es einfacher", sagte die deutsche Europaabgeordnete Anna Cavazzini (Grüne), stellvertretende Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zu Brasilien.

„Trotzdem haben die meisten Abgeordneten des Europäischen Parlaments deutlich gemacht, dass sie verbindliche und durchsetzbare Nachhaltigkeitskriterien wollen, dass das Abkommen nicht zur Entwaldung beiträgt und dass sie Garantien wollen“, betonte sie in einem Interview mit Euronews.

Handelsabkommen auf der Agenda der EU

Jetzt setzt sich Lula da Silva für ein nachhaltigeres Wirtschaftsentwicklungsmodell ein, auch im Amazonaswald, der oft als Lunge des Planeten bezeichnet wird. Scholz sagte, Deutschland werde sich mit einer neuen Auszahlung von 35 Millionen Euro erneut an den International Amazon Fund (gegründet 2006 von Lula da Silva) beteiligen.

Auf EU-Seite bietet das Jahr 2023 auch günstige Voraussetzungen für engere Beziehungen, sagte Udi Dadush, Analyst der Denkfabrik Bruegel und Autor der Studie „Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Aussichten und Risiken“.

„Die derzeitige schwedische EU-Ratspräsidentschaft ist sehr handelsfreundlich, und auch die kommende spanische Präsidentschaft (in der zweiten Jahreshälfte) wird das Abkommen aufgrund der historischen Verbindungen zu den drei spanischsprachigen Ländern sehr unterstützen“, sagte der Analyst gegenüber Euronews.

Aber selbst mit diesem neuen Ansatz für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Kampf gegen den Klimawandel in Brasilien wurde das EU-Mercosur-Abkommen lange Zeit von Kritik aus Politik und Wirtschaft überschattet und könnte zusätzliche gemeinsame Protokolle nach sich ziehen.

Durch die Abschaffung bilateraler Zölle sollten beide Seiten mehr Exportkapazitäten für einen gemeinsamen Markt von 780 Millionen Menschen gewinnen, aber einige Sektoren sind empfindlich, insbesondere die Landwirtschaft und insbesondere der Fleischsektor – Rindfleisch und Geflügel werden beispielsweise nicht vollständig liberalisiert.

„Tatsächlich werden einige Agrarexporte aus den Mercosur-Ländern zunehmen, und dies stellt eine Bedrohung für die Landwirtschaft in Europa dar, die bereits unter großem Druck steht. Viele dieser Abkommen müssen Sektor für Sektor geprüft werden, und wir müssen die unterschiedlichen Interessen  ausbalancieren. Wir müssen Handelsabkommen besser gestalten, damit sie möglichst vielen Gruppen zugute kommen", sagte Cavazzini.

Der Schatten Chinas

China hat sich in den letzten Jahren zum größten Handelspartner des Mercosur entwickelt. Und Lula da Silva will bei seinem Besuch im Land im März die Bedingungen für ein Handelsabkommen mit Peking erörtern.

Die EU muss daher den Dialog mit dem Mercosur intensivieren. Brüssel ist bestrebt, die Einfuhr von Bodenschätzen zu fördern, die für die sogenannte grüne industrielle Revolution von entscheidender Bedeutung sind und bei denen China eine beherrschende Stellung einnimmt.

„Der Krieg in der Ukraine und die Pandemie haben unter anderem dazu geführt, dass alle viel sensibilisierter für die Sicherheit von Versorgungsleitungen und die Verfügbarkeit von Materialien aller Art sind“, erklärte Udi Dadush.

WERBUNG

„Wenn Sie diese Beziehung festigen und sicherer machen können, ist dies Teil der Gewährleistung von Diversifizierung und Versorgungssicherheit für Europa. Das Gleiche gilt übrigens für Lateinamerika“, fügte der Analyst hinzu.

Das Freihandelsabkommen ist einer der beiden Teile des globalen Assoziierungsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur. Die zweite Säule ist eine politische Einigung, die im Juni 2020 abgeschlossen wurde. Sobald die endgültige Fassung des Vertrags abgeschlossen und in alle EU-Sprachen übersetzt ist, kann der Text der Europäischen Kommission zur verbindlichen Abstimmung vorgelegt werden.

Erst danach beginnt die Ratifizierung durch alle EU-Mitgliedstaaten (und Mercosur-Staaten), damit es in Kraft treten kann. Wie die vorherigen Handelsabkommen mit Kanada, Japan und anderen Mächten gilt dies als Meilenstein, wenn die EU den Green Deal umsetzen und den Multilateralismus schützen will.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Mileis Sieg in Argentinien sorgt für lange Gesichter in Brüssel

Wien plant Veto gegen Mercosur-Vertrag

Exklusiv. Michel zu Iran-Israell: "Hoffe, das ist das Ende der Geschichte"