Alt und grün: Ikonisches Gebäude mit Kohlenstoff-Sandwich

Mit Unterstützung von The European Commission
Alt und grün: Ikonisches Gebäude mit Kohlenstoff-Sandwich
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Galina Polonskaya
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Es ging beim Glaciere in Etel darum, die Geschichte dieses besonderen Gebäudes zu bewahren, es zu einem Anziehungspunkt für Öffentlichkeit und Touristen zu machen und gleichzeitig zu einem Vorzeigeprojekt für die Verwendung grüner Energie aus dem Meer.

La Glacière d'Etel ist eines der ikonischsten Gebäude der Bretagne. Das Eishaus mit seinem wellenförmigen Dach produzierte in den 1950er Jahren 60 Tonnen Eis pro Tag für den Hafen. Kürzlich wurde das Gebäude restauriert – eine ziemliche Herausforderung, sagt der stellvertretende Bürgermeisteres des Orts, Etienne Pigeon.

Es ging darum, die Geschichte dieses besonderen Gebäudes zu bewahren, es zu einem Anziehungspunkt für Öffentlichkeit und Touristen zu machen und gleichzeitig zu einem Vorzeigeprojekt für die Verwendung grüner Energie aus dem Meer. 

"Es gab Ammoniak im Gebäude, Ammoniak neigt dazu, den Beton anzugreifen, es gab auch Meerwasser. Etwa zwanzig Jahre lang war das Gebäude verlassen, es gab Infiltrationen durch die Betongewölbe", erklärt Bürgermeister Pigeon.

"Der gesamte Beton erneuert werden, wir mussten ihn reinigen und den Stahl bearbeiten, wir behielten die Balken, aber die Bretter waren komplett kaputt und wurden neu aufgebaut. Gewölbe und Wände blieben, der ganze Rest musste ausgetauscht werden."

Zu den Problemen bei der Renovierung gehörte auch die Suche nach Techniken für die Betonsanierung. 

"Es gab schließlich nur sehr wenige renovierte Betonteile. Die Gewölbe zum Beispiel, die in schlechtem Zustand waren, wurden mit einer Kohlenstofffolie und darunter liegendem Zement verstärkt." 

Es gebe nur sehr wenige Gebäude, bei denen ein Kohlenstoffsandwich zwischen zwei Zementschichten zur Verstärkung verwendet wird, erklärt der Bürgermeister. "Hier war das der Fall. Wir haben sehr moderne Techniken angewandt, um den Beton in diesem alten Gebäude zu erhalten, was in gewisser Weise schon etwas amüsant ist."

Das Team hatte Proben des Betons in Labore nach Toulouse geschickt. "Damit wir genau sehen könnten, in welchem Zustand der Beton war. Und um zu entscheiden, ob wir die Restaurierung ausweiten mussten, oder ob das, was wir gemacht haben, ausgereicht hat. Es war also recht umfassend."

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Farm auf einem Marktdach in Brüssel punktet mit Energie-Effizienz

Klima-Tage der EU: Grüne Woche in Brüssel will Bürgerinnen und Burger stärker miteinbeziehen