Bodenschatzsuche auf dem Meeresgrund: Für die einen ist der Tiefseebergbau eine Goldgrube, für andere eine Katastrophe

Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben ein Moratorium für den Tiefseebergbau gefordert, aber nicht alle EU-Länder haben sich diesen Forderungen angeschlossen.
Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben ein Moratorium für den Tiefseebergbau gefordert, aber nicht alle EU-Länder haben sich diesen Forderungen angeschlossen. Copyright Robert F. Bukaty/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Robert F. Bukaty/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

In Teilen des Ozeans, die so tief sind, dass kein Licht eindringen kann, sind Milliarden faustgroßer Felsen, so genannte polymetallische Knollen, die Kupfer, Nickel, Eisen, Mangan, Kobalt und seltene Erden enthalten, auf dem Meeresboden zu finden.

WERBUNG

Diese Rohstoffe sind für die EU-Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, da sie zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge, Solarzellen und Halbleitern verwendet werden. Die EU versucht nun, Engpässe zu vermeiden, indem sie neue Lieferketten eröffnet, aber einige EU-Länder weigern sich, den Meeresboden abzubauen.

Wissenschaftler wissen nur sehr wenig über die einzigartigen Ökosysteme, deren Überleben von diesen Schwaden von Knollen abhängt - die Menschheit hat mehr in die Erforschung der Tiefen des Weltraums als in die Tiefen des Ozeans investiert.

Der geopolitische Wettlauf um die Ausbeutung des Meeresbodens mit einer unbewiesenen Technologie beunruhigt Naturschützer, die vor irreversiblen Schäden an den marinen Ökosystemen warnen, und spaltet die führenden Politiker der Welt.

Rufe nach einer "Atempause"

Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament führen die Forderungen nach einem internationalen Moratorium für den Tiefseebergbau an, bis die wissenschaftlichen Lücken geschlossen sind. "Unsere Bedenken beziehen sich auf den Schutz und die Wiederherstellung der Meeresumwelt, die biologische Vielfalt in der Tiefsee und die Abschwächung des Klimawandels", so ein Sprecher der Europäischen Kommission gegenüber Euronews.

Die Auswirkungen der Verschmutzung und des Verlusts der biologischen Vielfalt auf die Fischerei und die Versorgung mit Meeresfrüchten sind ebenfalls ein Grund zur Sorge.

Die EU hat mehr als 80 Millionen Euro in Forschungsprojekte im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau investiert, wobei die Ergebnisse auf erhebliche Wissenslücken hinweisen. "Langfristige Studien sind erforderlich, um das gesamte Spektrum der Auswirkungen des Bergbaus auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen des Benthos und der Tiefsee sowie deren Erholungspotenzial zu erfassen", so der Sprecher.

AP/AP
Schätzungen zufolge sind 90 % der auf dem Meeresboden gefundenen Arten für Wissenschaftler neu.AP/AP

Auch große Industrieunternehmen wie BMW, Volvo, Google und Samsung haben sich für ein Moratorium ausgesprochen und versprochen, keine Metalle aus dem Meeresboden zu kaufen.

Aber nur sieben EU-Mitgliedsstaaten - Spanien, Frankreich, Deutschland, Schweden, Irland, Finnland und Portugal - haben sich bisher offen für einen Abbaustopp ausgesprochen.

EU-Mitgliedsstaaten sind gespalten

Einige Mitgliedsstaaten weichen von der Position der EU ab. Belgien bereitet ein Gesetz vor, in dem festgelegt werden soll, unter welchen Bedingungen die Regierung "die Ausbeutung eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft unterstützen kann", wie das belgische Außenministerium mitteilte.

Vertreter belgischer Bergbauunternehmen haben die belgische Regierung bei den Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) begleitet, einer wenig bekannten zwischenstaatlichen Einrichtung, die für die Regulierung des Tiefseebergbaus in internationalen Gewässern zuständig ist.

Dieser Mangel an EU-Einstimmigkeit untergräbt die Bemühungen um ein Moratorium. "Während der ISA-Sitzungen gibt es keinen EU-Sprecher, der im Namen aller EU-Mitgliedstaaten das Wort ergreift. Stattdessen vertreten die Mitgliedstaaten ihre eigenen Positionen", so Klaudija Cremers, Research Fellow für International Ocean Governance bei IDDRI.

Das belgische Unternehmen "Global Sea Mineral Resources NV" sowie staatliche Institute in Frankreich, Deutschland und Polen besitzen alle ISA-Explorationslizenzen, um mehr über die Ressourcen zu erfahren.

Im Juli gab die ISA in schwierigen Verhandlungen kein grünes Licht für die Ausbeutungsgenehmigungen. Eine rechtliche Frist, die zwei Jahre zuvor vom kleinen Pazifikstaat Nauru ausgelöst wurde, lässt ein Schlupfloch offen, das Staaten nutzen könnten, um den Abbau voranzutreiben.

EU-Nachbarn liefern sich einen Wettlauf in die Tiefe

Norwegen könnte das erste Land der Welt werden, das Metalle aus dem Meeresboden gewinnt. Das norwegische Parlament wird im Herbst über einen Beschluss der Regierung abstimmen, 281.000 Quadratkilometer - eine Fläche fast so groß wie Italien - für den Abbau von Metallen auf dem Meeresboden freizugeben.

Während Norwegen behauptet, der Abbau sei nachhaltig und verantwortungsvoll, warnen Umweltschützer, dass es sich bei einer Verabschiedung durch das Parlament um eine der schlechtesten Entscheidungen gegegn die Umwelt handeln würde, die das Land je getroffen hat.

Das Vereinigte Königreich hat sich ebenfalls geweigert, ein Moratorium für den Tiefseebergbau zu unterstützen. Eine Gruppe von Abgeordneten der Opposition forderte Premierminister Rishi Sunak im Juli auf, ein Moratorium zu unterstützen.

"Die Stimmen gegen den Tiefseebergbau waren noch nie so laut, aber eine Handvoll Regierungen wie Norwegen und das Vereinigte Königreich halten den Interessen des Tiefseebergbaus stand", sagte Haldis Tjeldflaat Helle, Campaigner bei Greenpeace Nordic. "Die Freigabe des Tiefseebergbaus in der Arktis wäre ein Verbrechen. Norwegen redet davon, die Welt anzuführen, hat aber offensichtlich das Memo über den wachsenden Widerstand gegen diese zerstörerische Industrie nicht erhalten", fügte er hinzu.

Potenzial für Rechtsstreitigkeiten

Das von Norwegen anvisierte Abbaugebiet umfasst die Inselgruppe Svalbard in der Arktis, ein Gebiet, das unter norwegischer Souveränität steht, in dem jedoch andere Nationen, darunter die EU und Großbritannien, seit jeher gleiche Rechte auf kommerzielle Aktivitäten in den Gewässern genießen.

WERBUNG

Gemäß dem Svalbard-Vertrag von 1920 sollten die Unterzeichnerstaaten gleichen Zugang zu Svalbard haben, sowohl für die Fischerei als auch für industrielle, bergbauliche und kommerzielle Aktivitäten.

Berit Roald/AP
Norwegen möchte in einem Meeresgebiet abbauen, für das die EU Rechte besitzt.Berit Roald/AP

Wenn die Forderungen der EU nach einem Stopp des Tiefseebergbaus ungehört verhallen, könnten ihre Nachbarn die Ausbeutung in Gebieten fortsetzen, in denen sie Rechte an den Ressourcen beanspruchen könnten.

"Es gibt eine lebhafte Debatte zwischen den europäischen Nationen und Norwegen über die Rechte am Festlandsockel um Svalbard", sagte ein Sprecher der "Deep Sea Conservation Coalition", einer Allianz internationaler Organisationen, "Norwegens Absicht, das Gebiet für den Tiefseebergbau zu öffnen, wird zu weiteren Streitigkeiten über die Notwendigkeit führen, die empfindliche Meeresumwelt vor solch zerstörerischen Aktivitäten zu schützen."

"Es ist höchst problematisch, dass die norwegische Regierung vorschlägt, die Arktis für Umweltzerstörung zu öffnen, während die Länder der ISA noch darüber verhandeln, ob Tiefseebergbau überhaupt stattfinden soll", so Helle von Greenpeace. "Sie spielen im Grunde mit dem Völkerrecht und gefährden die Beziehungen zu den Nachbarländern und den Ruf des Landes als Meeresstaat.".

Die Europäische Kommission erklärte, dass sie mit Norwegen in den einschlägigen Foren zusammenarbeite, "um den Schutz des Ökosystems vor schädlichen Aktivitäten zu gewährleisten".

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Norwegen will Tiefseebergbau in eigenen Hoheitsgewässern genehmigen

Die Weltmeere und die Angst vor dem "Klima-Armageddon"

Bergbau in der Tiefsee: Risiken und Nebenwirkungen