Die Woche in Europa - Donald Tusk ist zurück!

Donald Tusk zurück in Brüssel - der Ex-EU-Ratsvorsitzende ist nun polnischer Ministerpräsident
Donald Tusk zurück in Brüssel - der Ex-EU-Ratsvorsitzende ist nun polnischer Ministerpräsident Copyright Omar Havana/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Omar Havana/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Stefan Grobe
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Diese Ausgabe von State of the Union befasst sich mit Anti-Semitismus in Polen, der Rückkehr Donald Tusks auf das europäische Parkett und der Lage von Füchtlingen weltweit.

WERBUNG

Vor einer Woche haben wir in dieser Sendung darüber gesprochen, dass der Antisemitismus in Europa auf dem Vormarsch ist.

Und wie aufs Stichwort geschah dies: Ein rechtsextremer polnischer Abgeordneter und bekannter Antisemit löschte im Parlament in Warschau die Kerzen einer zu Chanukka angezündeten Menora mit einem Feuerlöscher.

Dunst erfüllte den Raum, die parlamentarische Arbeit wurde unterbrochen und der Täter suspendiert.

Polens neuer Ministerpräsident Donald Tusk verurteilte den Vorfall, der sich nur wenige Stunden vor seiner Vereidigung ereignete, als beschämend und inakzeptabel.

Während der Zeremonie zur Amtseinführung versprach Tusk, das Gesetz zu achten und die Verfassung zu befolgen - eine schöne Aussage von einem polnischen Regierungschef!

Später am Tag kehrte der ehemalige EU-Ratspräsident an seinen alten Wirkungsort in Brüssel zurück.

"Ich bin wirklich froh, wieder hier zu sein. Ja, Polen ist wieder in Europa. Und dies ist für mich der wichtigste Moment in meinem politischen Leben."

Eines der Themen, über die Tusk und seine Kollegen sprachen, war die Migration - wie bei jedem EU-Gipfel...

Obwohl das Thema von den Auseinandersetzungen um die Ukraine und die Haushaltsreform übertönt wurde, ist das Thema Migration - oder vielmehr die Suche nach einer nachhaltigen Antwort darauf - dringender denn je.

Diese Woche begann in Genf das Globale Flüchtlingsforum, die weltweit größte Zusammenkunft zu diesem Thema, die alle vier Jahre stattfindet.

Auf der Konferenz schlug der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, die Alarmglocke:

"Viele humanitäre Organisationen stehen vor großen Finanzierungsproblemen. Allein dem UNHCR fehlen 400 Millionen US-Dollar, um das Jahr mit dem Minimum an benötigten Mitteln zu beenden - ein Defizit, das wir seit Jahren nicht mehr erlebt haben. Und wir alle blicken mit großer Sorge auf das Jahr 2024."

Ganz besonders betroffen von der Migrationskrise sind oft Städte und Kommunen in ganz Europa, die sich bemühen müssen, Lösungen für ganz praktische Probleme zu finden.

Der Migrationsrat der Bürgermeister (Mayors Migration Council, MMC), ein globaler Zusammenschluss von Hunderten von Städten auf der ganzen Welt, arbeitet daran, sich um die Bedürfnisse von Migranten und Vertriebenen in ihren Städten zu kümmern.

Dazu ein Interview Marvin Rees, Bürgermeister im britischen Bristol und Vorstandsmitglied im MMC.

Euronews: Herr Bürgermeister, die Zahl der Flüchtlinge wird im Jahr 2023 weltweit 36 Millionen erreichen - ein Anstieg von 35 Prozent in nur einem Jahr. Wie wirkt sich das auf die Städte in Europa aus?

Rees: Nun, die meisten Menschen, die einen Ort verlassen, reisen in Städte. Wir sind die Aufnahmestätten. Wir sind die Orte, an denen die Menschen zusammenkommen. Wir haben mit den Folgen zu kämpfen. Wir tragen die Last der Bereitstellung von Dienstleistungen. Aber wir befinden uns auch an einem Ort, der am besten in der Lage ist, von der globalen Migration zu profitieren. Denken Sie daran, dass Städte nur existieren, weil sich Menschen, Dinge und Ideen bewegen. Daraus entstehen Siedlungen. Städte sind also von Natur aus auf die Bewegung von Menschen angewiesen. Um die Chancen, die die globale Migration mit sich bringt, voll ausschöpfen zu können, sind jedoch Investitionen erforderlich.

Euronews: Was tut Ihre Organisation, um Flüchtlingen zu helfen?

WERBUNG

Rees: Nun, wir sorgen dafür, dass die Bürgermeister der Welt ein Mitspracherecht bei den nationalen und internationalen Rahmenbedingungen haben, die die Erfahrungen von Flüchtlingen und das Vorhandensein von Push- und Pull-Faktoren so stark beeinflussen. Ich werde Ihnen ein Beispiel geben. Vor ein paar Jahren verhandelten die Vereinten Nationen über den Global Compact on Migration. Mit den Städten wurde über diesen Rahmen gesprochen, und es ist bemerkenswert, dass die Städte eine so zentrale Rolle in der Migrationserfahrung spielen. Die Art und Weise, wie wir internationale Rahmenwerke zusammenstellen, muss also die tatsächlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Städte widerspiegeln. Und genau das tut der MMC.

Euronews: Der MMC wurde von Bürgermeistern für Bürgermeister gegründet, um einen Platz am globalen politischen Tisch zu bekommen - funktioniert das?

Rees: Ich denke, dass nationale Politiker und internationale Organisationen zunehmend erkennen, dass das derzeitige Modell der Global Governance mit den Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, einfach nicht Schritt hält. Die Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, sind postnationaler Natur, sei es der Klimawandel, Migration, Pandemien, Sicherheit, politische Stabilität - daran wird auf Grundlagen gearbeitet, die an nationalen Grenzen halt machen. Das funktioniert nicht. Und es gibt Lösungen auf städtischer Ebene, denn der größte Teil der Welt lebt heute ebenfalls in Städten. Wir sind eine urbane Welt, und bis 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben, das steht fest. Es ist nur logisch, dass man anfangen muss, über das Wesen der Urbanisierung nachzudenken und Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer qualitativ hochwertigen Urbanisierung führen. Wenn wir uns den Herausforderungen stellen und die Chancen nutzen wollen, die vor uns liegen.

Euronews: Sie nehmen an dem UN-Forum in Genf teil - was hoffen Sie zu erreichen?

Nun, ich hoffe, dass die Menschen die Bedeutung der Bürgermeister erkennen. Ich hoffe, dass Bürgermeister und Städte bei künftigen Verhandlungen systematisch einbezogen werden, nicht als nachträglicher Gedanke, nicht als Gast, sondern als integraler Bestandteil der Verhandlungen. Und drittens müssen wir über die Finanzierung sprechen. Nichts geschieht, wenn wir nicht dafür bezahlen. Zum Beispiel sollen etwas weniger als 25 Prozent der Finanzmittel für die Migration auf die subnationale Ebene fließen. In der Praxis sind es aber nur etwas mehr als ein Prozent. Wir müssen also die Mittel in die Städte leiten, damit sie die Lösungen bieten können, die die Länder der Welt brauchen.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Polexit": Neue polnische Partei will Austritt aus der EU

Die Woche in Europa - das Superwahljahr hat begonnen!

Die Woche in Europa: EU-Migrationsdeal, Sanktionen gegen Russland und neue EU-Fiskalregeln