Neue EU-Sanktionen gegen Russland und Einfuhrverbot von Diamanten

Die jüngste Runde der EU-Sanktionen gegen Russland beinhaltet ein Verbot der Einfuhr von Rohdiamanten.
Die jüngste Runde der EU-Sanktionen gegen Russland beinhaltet ein Verbot der Einfuhr von Rohdiamanten. Copyright ALEXANDER NEMENOV/AFP or licensors
Copyright ALEXANDER NEMENOV/AFP or licensors
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Europäische Union hat sich am Montag darauf geeinigt, eine neue Runde von Sanktionen gegen Russland zu verhängen, darunter das lang erwartete Einfuhrverbot für Diamanten.

WERBUNG

Ab dem 1. Januar dürfen die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union keine natürlichen und synthetischen Diamanten sowie Diamantschmuck mehr kaufen, die direkt aus Russland stammen, es sei denn, sie sind für industrielle Zwecke bestimmt.

Ab 1. März wird das Einfuhrverbot auf Diamanten russischen Ursprungs ausgeweitet, die in anderen Ländern geschliffen und poliert wurden.

Die Sanktionen - die zwölften seit Februar 2022 - zielen auch darauf ab, die Schlupflöcher zu schließen, durch die die Preisobergrenze für russisches Öl, die die G7 auf 60 US-Dollar pro Barrel festgesetzt hatte, durchbrochen wurde. Moskau hat in den letzten Monaten sein Produkt dank einer Flotte von "Schattentankern" und den Diensten wenig bekannter Handelsfirmen weit über der Obergrenze verkauft und so die kommerziellen Beschränkungen, die der Westen unter Kontrolle zu haben glaubte, leicht umgangen.

Die Sanktionen ändern nichts an der Obergrenze von 60 Dollar pro Barrel, sondern führen neue Maßnahmen ein, wie z. B. ein Informationsaustauschsystem und strengere Transparenzvorschriften, um sicherzustellen, dass die weltweiten Verkäufe von Uraler Öl innerhalb der Preisobergrenze bleiben.

Darüber hinaus werden in dem neuen Paket 29 Unternehmen, darunter auch nicht-russische, auf die schwarze Liste gesetzt, die im Verdacht stehen, dem Kreml dabei zu helfen, an fortschrittliche Waren aus der EU zu gelangen. Die Namen dieser Unternehmen waren nicht sofort verfügbar.

Die Ankündigung am Montag war nur möglich, nachdem Österreich seine Vorbehalte zurückgenommen hatte. Ursprünglich hatte Wien das Abkommen blockiert, weil die Raiffeisen Bank International (RBI) auf der Liste der "internationalen Sponsoren des Krieges" der Ukraine steht , die zwar keine rechtlichen Folgen hat, aber einen erheblichen Reputationsschaden nach sich zieht.

Die ukrainische Anti-Korruptionsbehörde hatte die RBI, die größte westliche Bank in Russland, ins Visier genommen, weil sie angeblich Dienstleistungen für "Kreml-nahe Oligarchen" erbringt.

Die Benennung wurde letzte Woche ausgesetzt, um den Weg für eine Lösung zu ebnen.

Die Nachricht kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Kiew, das seine westlichen Verbündeten bittet, ihre militärische und finanzielle Unterstützung dringend zu verstärken, um dem vom Krieg gezeichneten Land beim Widerstand gegen die vorrückenden russischen Truppen zu helfen.

Während des dramatischen Gipfeltreffens letzte Woche in Brüssel einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, ein von Präsident Wolodymyr Zelenskyy angestrebtes Ziel. Doch nur Stunden später machte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán von seinem Vetorecht Gebrauch, um die Genehmigung eines 50-Milliarden-Euro-Sonderfonds zur langfristigen Unterstützung der Ukraine zu verhindern.

Bemerkenswert ist, dass Ungarn kein Veto gegen die jüngste Runde der Sanktionen eingelegt hat.

Ein schrittweise eingeführtes Verbot

Das Verbot von Diamanten steht seit mehr als einem Jahr ganz oben auf der Liste der Forderungen Kiews.

Russland ist der weltweit größte Produzent von Rohdiamanten, wobei mehr als 90 Proyent des Geschäfts von einem einzigen Unternehmen, Alrosa, dominiert werden. Im Jahr 2021, dem Jahr vor Ausbruch des Krieges, exportierte Russland Diamanten im Wert von rund 4 Milliarden Dollar (3,8 Milliarden Euro), ein Wert, der 2022 nur geringfügig sank, da die internationale Gemeinschaft von der Verhängung jeglicher Art von Strafe absah.

Die Geheimniskrämerei in der Diamantenindustrie wird als Hauptgrund für die verzögerten Maßnahmen angeführt. Diamanten gehen durch mehrere Hände, bis sie den Endkunden erreichen. Ein Beispiel: Russische Rohdiamanten werden in der Regel in Indien geschliffen und poliert und dann in Antwerpen, Belgien, gehandelt, von wo aus sie auf andere Märkte in der ganzen Welt wie die Vereinigten Staaten, Hongkong und die Vereinigten Arabischen Emirate verschifft werden.

Dies bedeutet, dass ein Einzelhändler höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, die genaue Herkunft eines bestimmten Diamanten zu bestimmen, was es schwierig macht, russische von nicht-russischen Waren zu unterscheiden.

Aus Angst, dass ein schlecht durchdachtes Verbot schnell dem Untergrundmarkt zum Opfer fallen könnte, haben die EU und die G7 ein internationales Rückverfolgbarkeitssystem entwickelt, mit dem Diamanten über die gesamte Lieferkette hinweg, von den Minen bis zu den Geschäften, aufgespürt werden können.

Anfang dieses Monats kündigte die G7 einen Fahrplan an, der in drei Schritten umgesetzt werden soll:

- Bis zum 1. Januar sollen Beschränkungen für die Einfuhr von Diamanten eingeführt werden, die in Russland abgebaut, verarbeitet oder hergestellt werden, ausgenommen für industrielle Zwecke.

WERBUNG

- Bis zum 1. März sollen Einfuhrbeschränkungen für russische Diamanten verhängt werden, die in anderen Ländern weiterverarbeitet werden.

- Bis zum 1. September soll ein "robuster, auf Rückverfolgbarkeit basierender Überprüfungs- und Zertifizierungsmechanismus" für Rohdiamanten eingeführt werden. Das System sollte in westlichen Ländern, die wie Belgien "wichtige Importeure" von Rohdiamanten sind, eingeführt werden.

Die G7 öffnete die Tür für die Zusammenarbeit mit Ländern, die nicht zur Gruppe gehören, aber ein großes Interesse an der Diamantenindustrie haben, wie Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

"Wir werden die Konsultationen unter den G7-Mitgliedern und mit anderen Partnern, einschließlich der Herstellerländer, fortsetzen, um umfassende Kontrollen für Diamanten, die in Drittländern hergestellt und verarbeitet werden, durchzuführen", heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Die am Montag beschlossenen EU-Sanktionen bauen auf dieser Regelung auf und bilden die Rechtsgrundlage für die Umsetzung des Einfuhrverbots.

WERBUNG

Der Plan des Blocks wird sich an dem von der G7 festgelegten Zeitplan orientieren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Antwerpen ist für die Sanktionen gegen russische Diamanten vorbereitet

EU-Sanktionsbeauftragter: "Keine guten Aussichten für Russlands Wirtschaft"

PiS-Wahlparteitag: Gegen Green Deal, europäischen Superstaat und Deutschland