NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns

Die Woche in Europa - Nur ein Pilot? Streit um Cockpit-Besatzung

In der Luftfahrtindustrie wird erwogen, einen Piloten im Cockpit zu streichen - die Piloten sind vehement dagegen
In der Luftfahrtindustrie wird erwogen, einen Piloten im Cockpit zu streichen - die Piloten sind vehement dagegen Copyright LM Otero/Copyright 2020 The AP. All rights reserved.
Copyright LM Otero/Copyright 2020 The AP. All rights reserved.
Von Stefan Grobe
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Überlegungen der Luftfahrtaufsicht und einiger Airlines, aus Kostengrünen einen Piloten einzusparen. Die Flugzeugführer sind vehement dagegen.

Die Welt hat sich an die unsinnigen Äußerungen von Donald Trump gewöhnt.

Deshalb äußern sich die europäischen Staats- und Regierungschefs auch nur selten dazu, sie halten sich meist die Nase zu und gehen weiter.

Aber Trumps Andeutung während einer Wahlkampfveranstaltung, dass die Vereinigten Staaten die NATO-Verbündeten nicht schützen würden, die nicht genug für die Verteidigung ausgeben, löste eine seltene öffentliche Gegenreaktion aus.

"Gefährlich", "aus den Angeln gehoben", "entsetzlich" - so lauteten einige der freundlicheren Reaktionen.

Hier ist der Chef der EU-Außenpolitik, Josep Borrell:

"Die NATO kann kein Militärbündnis "à la carte" sein, sie kann kein Militärbündnis sein, das je nach Laune des US-Präsidenten an diesen Tagen funktioniert. Es ist nicht 'ja, nein, ja, morgen, nein, es kommt darauf an, wer du bist'. Aber wirklich! Lassen Sie uns ernsthaft sein. Let's be serious."

Bei einem Treffen der NATO-Verteidigungsminister in dieser Woche waren die Teilnehmer ebenfalls nicht in der Stimmung, ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

"Die ganze Idee der NATO ist, dass ein Angriff auf einen Verbündeten die Antwort der gesamten Allianz auslöst, und solange wir gemeinsam hinter dieser Botschaft stehen, verhindern wir jeden militärischen Angriff auf einen Verbündeten", sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

"Jede Andeutung, dass wir nicht füreinander einstehen, dass wir uns nicht gegenseitig schützen werden, untergräbt also unser aller Sicherheit."

Stoltenberg berichtete auch über Rekord-Militärausgaben des Bündnisses.

Da Haushaltsentscheidungen über mehrere Monate hinweg getroffen werden, können die Ausgaben der NATO nicht als direkte Reaktion auf Trump betrachtet werden, der sich in der Vergangenheit immer wieder feindselig über die NATO geäußert hat.

Sie sind vielmehr eine Reaktion auf die russische Aggression und Wladimir Putin.

Die höheren Militärausgaben erfolgen in einer eher schwierigen wirtschaftlichen Situation.

In dieser Woche legte der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus seine jüngsten Ergebnisse vor.

Die Zahlen fielen gemischt aus, die Finanzprognose für 2024 war zurückhaltend.

Die Luftfahrtindustrie befindet insgesamt sich in einem schwierigen finanziellen Umfeld und ist überall auf der Suche nach Kostensenkungen.

Eine Option, die in Erwägung gezogen wird, ist die Verringerung der Zahl der Piloten im Cockpit eines Flugzeugs, der so genannte "erweiterte Mindestbesatzungsbetrieb" (eMCO).

Die Piloten halten dies für eine äußerst bedenkliche Entwicklung, die auf Kosten der Sicherheit ginge.

Dazu ein Interview mit Otjan de Bruijn, Präsident der European Cockpit Association.

Euronews: Sie vertreten mehr als 40.000 Piloten in 33 Ländern - sagen Sie uns, warum Ihre Organisation gegen eMCO ist.

De Bruijn: In der Luftfahrt haben wir eine Redundanz und ein Backup für alle sicherheitskritischen Systeme. Diese Philosophie ist das Herzstück der modernen Luftfahrt. Um ein Beispiel zu nennen: An Bord großer Flugzeuge ist jedes sicherheitskritische System zwei- oder dreifach installiert, um ein entscheidendes Versagen zu verhindern. Heutzutage sitzen auch zwei Piloten an den Steuerknüppeln eines Flugzeugs. Zwei Piloten arbeiten als Team. Sie dienen als ein kritisches Sicherheitsnetz, das die Systeme überwacht, aber auch einander überwacht, Fehler erkennt und potenzielle Gefahren entschärft, bevor sie eskalieren.

Euronews: Nur um klar zu sein - welche Risiken sind mit einem System mit nur einem Piloten verbunden?

De Bruijn: In diesem Konzept würde also ein Pilot, der stundenlang unterwegs ist, während der Reisephase eine Toilettenpause einlegen müssen. Und während dieser Toilettenpause wäre kein Pilot anwesend. Was passiert also, wenn zum Beispiel die Flugsicherung Sie in diesem Moment auffordert, von Ihrer Flugroute abzuweichen, wenn es einen Triebwerksbrand oder Rauchentwicklung auf dem Flugdeck gibt oder eine Kollisionswarnung, dann kann ich als Pilot nicht für die Sicherheit meiner Passagiere, meiner Crew und meines Flugzeugs verantwortlich sein.

Euronews: Das Ein-Pilot-Konzept wird derzeit von der EU-Agentur für Flugsicherheit geprüft. Wie weit ist diese Prüfung fortgeschritten und wurden Sie konsultiert?

De Bruijn: In den letzten zwei Jahren wurde also eine kleine Gruppe von Interessenvertretern konsultiert, an der auch wir beteiligt waren. Es ist aber das erste Mal in der Geschichte, dass die Europäische Agentur für Flugsicherheit mit der Ausarbeitung von Vorschriften beginnt, ohne ein Sicherheitsproblem lösen zu wollen. Stattdessen werden viele neue Sicherheitsfragen aufgeworfen, und wir haben kein Vertrauen in die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit dieses Bewertungsprozesses.

Euronews: Was ist mit Ihren Arbeitgebern, den Fluggesellschaften, wie stehen die zu diesem Thema?

De Bruijn: Nun, es ist sehr einfach. Einige Fluggesellschaften sehen die Möglichkeit, Geld zu sparen, indem sie die Zahl der Piloten auf Langstreckenflügen reduzieren. Die Aussicht, durch den Wegfall dieses Piloten einen kostensparenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen, mag für die Fluggesellschaften verlockend sein. Sie könnten jedoch unangenehm überrascht sein, wenn sie feststellen, dass kommerzielle Anreize in der Luftfahrt ein äußerst riskanter Faktor sind. Und wenn sie das bezweifeln, sollten sie einfach Boeing fragen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Die Woche in Europa - Entscheidungen zu Klima, Transparenz und Migration

Die Woche in Europa - NATOs großer Geburtstag und Korruption in Europa

Sind tatsächlich 2 Piloten eingeschlafen und haben die Landung verpasst?