Bei den bevorstehenden Europawahlen werden die Bürgerinnen und Bürger der 27 Mitgliedstaaten nur die Kandidaten in ihrem eigenen Land wählen, wie es bisher immer der Fall war. Doch einige Parteien möchten diese Regel ändern und eine wird eine "symbolische" transnationale Liste präsentieren.
Die Partei VoltEuropa die sich in 16 verschiedenen EU-Staaten mit demselben Wahlprogramm präsentiert, wird tatsächlich eine Liste mit Kandidaten aus verschiedenen Ländern zusammenstellen.
Auf den Wahlzetteln in den einzelnen Ländern werden jedoch unterschiedliche Namen stehen, wie Francesca Romana D'Antuono, Co-Präsidentin von Volt Europe, gegenüber Euronews erklärt.
Die Hauptkandidaten werden zwei derzeitige Europaabgeordnete sein, die von den Parteimitgliedern gewählt wurden: die Niederländerin Sophie in 'T Veld, die in der Fraktion Renew Europe sitzt, und der Deutsche Damian Boeselager, der bereits 2019 für Volt gewählt wurde und der Fraktion Grüne/Freie Allianz für Europa angehört.
Transnationale Listen - eine komplizierte Idee
Der Mechanismus sah zwei Stimmzettel für jeden Wähler vor: einen für seinen nationalen Wahlkreis und einen, der in ganz Europa gleich ist, für den transnationalen Wahlkreis. Die europäische Liste sollte in drei Abschnitte unterteilt werden.
Eine EU-weite Partei gibt es bereits. Volt Europa wurde 2017 gegründet und ist in 16 verschiedenen Ländern als nationale Partei registriert. Sie präsentiert überall das gleiche Wahlprogramm und hat eine symbolische gemeinsame Liste.
In der ersten die Kandidaten aus den bevölkerungsreichsten Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. In der zweiten die Kandidaten der mittelgroßen Länder wie Belgien, Griechenland oder Schweden und in der dritten die der kleineren Länder, von Dänemark bis zu den 514.000 Einwohnern Maltas.
Die Listen wären "geblockt" gewesen, d.h. die Kandidaten der drei verschiedenen Sektionen wären abwechselnd gewählt worden, um auch den bevölkerungsärmeren Staaten eine Vertretung zu garantieren und zu verhindern, dass die Kandidaten der größeren Staaten den Wahlkreis monopolisieren, da sie auf eine größere Zahl von Landsleuten zählen können.
Doch die Regierungen der Mitgliedstaaten waren dagegen. Die 15 zusätzlichen Abgeordneten, die im Jahr 2024 gewählt werden, wenn das Parlament von derzeit 705 auf 720 Abgeordnete vergrößert wird, werden nach wie vor aus nationalen Listen stammen.
Jeder EU-Bürger kann weiterhin in einem anderen Land kandidieren: Sophie in 'T Veld, eine der beiden Spitzenkandidaten von Volt, wird in Belgien kandidieren, wo sie seit 20 Jahren lebt. Sandro Gozi, ehemaliger Staatssekretär für europäische Angelegenheiten in der Regierung Renzi, ein italienischer Staatsbürger, der in Frankreich auf der Liste Renaissance von Präsident Emmanuel Macron gewählt wurde, sitzt im derzeitigen Parlament.
Auf dem Weg in eine transnationale Zukunft?
Die Befürworter der transnationalen Listen geben indes nicht auf. Die liberale Gruppe Renew Europe und die Europäische Grüne Partei haben die Idee in ihre Wahlprogramme aufgenommen, ebenso wie Volt.
Viele Bürger wären von der Idee begeistert gewesen, für eine transnationale Liste zu stimmen, sagt Sophie In 'T Veld zu Euronews: "Aber sie wurde von nationalen Politikern blockiert, die nicht begeistert waren von der Möglichkeit, dass die Bürger tatsächlich zwischen europäischen Kandidaten wählen können. Ich bin mir sicher, dass dies in der Zukunft geschehen wird. Wenn nicht 2024, dann 2029".
Transnationale Listen werden als eine Möglichkeit gesehen, die politische Debatte auf europäischer Ebene anzukurbeln und einen einzigen Wahlwettbewerb anstelle von 27 verschiedenen zu schaffen. Deswegen stoßen sie auf den Widerstand nationalistischer und souveräner Parteien und auf eine allgemeine Skepsis der nationalen Regierungen.
Transnationale Listen in der Europäischen Union sind ein Traum, der zumindest in diesem Jahr noch nicht in Erfüllung geht. Auch bei der Europawahl im Juni 2024 werden die Bürger der 27 Mitgliedsländer nur unter den Kandidaten ihres Landes wählen können.