Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tschechien: Ist Kernenergie die Antwort für eine grüne Umwelt?

Atomkraftwerk.
Atomkraftwerk. Copyright  Petr David Josek/Copyright 2011 The AP. All rights reserved
Copyright Petr David Josek/Copyright 2011 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tschechien plant, vier neue Kernreaktoren zu bauen, um den grünen Wandel zu beschleunigen.

WERBUNG

Tschechien plant, innerhalb der nächsten 25 Jahre aus der Kohleenergie aussteigen, um den grünen Übergang zu beschleunigen. Dafür plant die Regierung die größte Investition seit dem Ende des sozialistischen Systems und hat sechs Milliarden Euro für den Bau von vier neuen Kernreaktoren zugesagt. Petr Hladík, tschechischer Umweltminister, betonte die Möglichkeit, durch langfristig stabile und niedrige Energiekosten die Kapazität in den Kernkraftwerken zu erhöhen und sie mit erneuerbaren Quellen zu kombinieren.

Die Ausschreibung für den Bau der neuen Reaktoren wird zwischen der französischen Firma EDF und dem südkoreanischen Unternehmen KHNP ausgetragen. Chinesische und russische Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Derzeit betreibt die Tschechien sechs Kernkraftwerksblöcke russischer Bauart in zwei Kraftwerken zwischen Temelín in Südböhmen und Dukovany in der Region Třebíč.

Tschechische Wähler sorgen sich mitunter am wenigsten um den Klimawandel

Eine exklusive IPSOS/Euronews-Umfrage zeigt, dass die Tschechen nach den Polen die EU-Wähler sind, die sich am wenigsten um den Klimawandel sorgen. Nur 34 % betrachten den Klimaschutz als Priorität, während 21 % dagegen sind.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Beginn der Hopfenpflücksaison in Tschechien, Landwirte erwarten gute Ernte

Iran will Atomgespräche mit Europäern wieder aufnehmen

Akute Gefahr durch Hitze? Frankreich und Schweiz fahren Atomkraftwerke herunter