Der selbsternannte Prinz Heinrich XIII., eine Richterin und ehemalige Militäroffiziere haben offenbar geplant, die deutsche Regierung gewaltsam zu stürzen.
Die mutmaßlichen Anführer einer extremistischen Verschwörung zum Sturz der deutschen Regierung sind am Dienstag unter großem medialen und politischen Rampenllicht vor Gericht gewesen.
An dem Prozess, der das Land Ende 2022 erschütterte, sind 26 Verdächtige und 260 Zeugen beteiligt. Es wird erwartet, dass sich der Prozess bis weit ins Jahr 2025 hinziehen wird. In Frankfurt am Main stehen neun Angeklagte vor Gericht.
Geplant war die Wiederherstellung des Deutschen Reiches
Vor dem Frankfurter Gericht stehen der selbsternannte Prinz Heinrich XIII., ein aristokratischer Immobilienmakler, den die Gruppe angeblich als neuen Staatsoberhaupt Deutschlands haben wollte, und seine russische Partnerin. Die übrigen Verdächtigen gehören der Reichsbürger-Bewegung an.
Die Gruppe plante die Wiederherstellung des Deutschen Reiches wie vor dem Ersten Weltkrieg und die "gewaltsame Beseitigung der bestehenden staatlichen Ordnung" mit Heinrich XIII. als neuem Kaiser.
Birgit Malsack-Winkemann, eine Richterin und ehemalige Gesetzgeberin der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD), sowie ehemalige deutsche Offiziere sind weitere hochrangige Verdächtige in dem Komplott.
Gruppe wollte wohl bewaffnet in den Reichstag stürmen
Laut der Staatsanwaltschaft hat die Gruppe geplant, bewaffnet in den Reichstag in Berlin zu stürmen, Abgeordnete zu verhaften und einen gefesselten Bundeskanzler Olaf Scholz im deutschen Fernsehen auszustrahlen. Damit hofften sie, die Öffentlichkeit für ihren Putsch zu gewinnen.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wollten die Verschwörer mit Russland über eine Ordnung nach dem Putsch verhandeln. Der 72-jährige Prinz Heinrich XIII. soll im Jahr 2022 versucht haben, russische Beamte zu kontaktieren, um die Unterstützung Moskaus zu gewinnen. Es ist unklar, ob Russland darauf reagiert hat.
Den meisten Angeklagten wird vorgeworfen, einer terroristischen Vereinigung anzugehören. Prinz Heinrich und ein ehemaliger Fallschirmjäger, sollen die Anführer der Gruppe gewesen sein, so die Staatsanwaltschaft.
Für die große Zahl von Angeklagten, Anwälten und Medienvertretern, die mit dem Fall befasst sind, wurde eigens ein provisorisches Gerichtsgebäude errichtet.
26 Verdächtige werden vor Gericht stehen. Ursprünglich waren es 27, aber ein Mann starb vor dem Prozess.
Wachsende Bedrohung durch Rechtsextremismus in Deutschland
Die Attentäter sollen rund 500 000 Euro und ein Arsenal von 380 Schusswaffen und fast 350 Stichwaffen sowie kugelsichere Westen und Handschellen besessen haben.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hatten sie "Feindeslisten" erstellt, die bei der Übernahme regionaler und lokaler Behörden verwendet werden sollten.
Die Mitglieder der Gruppe wussten, dass die geplante Machtübernahme mit der Tötung von Menschen verbunden sein würde", heißt es weiter.
Schwer bewaffnete Polizeikräfte verhafteten die Gruppe im Dezember 2022 und stürmten Häuser, Büros und eine abgelegene Jagdhütte. Die Ermittler hatten sie monatelang beobachtet.
Deutsche Beamte haben davor gewarnt, dass Rechtsextremisten die größte Bedrohung für die Sicherheit des Landes darstellen.
Diese Bedrohung wurde durch die Ermordung des Regionalpolitikers Walter Lübcke und einen versuchten Anschlag auf eine Synagoge im Jahr 2019 sichtbar.
Ein Jahr später nahmen Rechtsextremisten an einer Demonstration gegen COVID-19-Beschränkungen teil und versuchten - erfolglos - in das Berliner Parlament einzudringen.
Im Januar löste ein Bericht von Korrektiv, wonach sich Extremisten trafen, um die Abschiebung von Millionen von Einwanderern, darunter auch einige mit deutscher Staatsbürgerschaft, zu besprechen, Massenproteste gegen den Aufstieg der Rechtsextremen in Deutschland aus.