EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Borrell: EU umgeht Ungarn und genehmigt 1,4 Milliarden Euro für die Ukraine

Die EU-Außenminister trafen sich am Montag in Luxemburg.
Die EU-Außenminister trafen sich am Montag in Luxemburg. Copyright European Union, 2024.
Copyright European Union, 2024.
Von Jorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die westlichen Verbündeten haben Kiew versprochen, die außerordentlichen Einnahmen aus den stillgelegten russischen Vermögenswerten zur Verfügung zu stellen.

WERBUNG

Die EU wird demnächst 1,4 Milliarden Euro an Waffen- und Industriehilfe in die Ukraine schicken. Die EU-Außenminister haben am Montag eine Vereinbarung besiegelt, die Ungarn umgeht. Ungarn hat die Militärhilfe für die Ukraine seit mehr als einem Jahr aufgehalten.

Das Geld wird aus den 210 Milliarden Euro an Vermögenswerten der russischen Zentralbank entnommen. Diese hat die EU im Rahmen ihrer mehrgleisigen Sanktionsregelung blockiert. Obwohl diese Vermögenswerte eingefroren sind, generieren sie weiterhin Einnahmen, die Moskau aufgrund der Sanktionen nicht erhält.

Die Mitgliedstaaten einigten sich im März darauf, diese Einnahmen zu erfassen und direkt in die ukrainische Staatskasse zu leiten: 90 Prozent für militärische Ausrüstung und 10 Prozent für Wiederaufbauprojekte.

Die 1,4 Milliarden Euro sind die erste Tranche der 2,5 Milliarden Euro, die Brüssel in diesem Jahr aus den Vermögenswerten zu erhalten hofft.

Die Sicherstellung der Hilfe für die Regierung in Kiew hat oberste Priorität. Die Ukraine versucht, einen erneuten Vorstoß russischer Truppen im Osten einzudämmen. Dafür braucht die Ukraine die Hilfe ihrer westlichen Verbündeten, um ihre Armeebestände aufzustocken.

Borrell: "Es ist klar, dass Putin beweisen will, dass die Ukraine verwundbar ist, und wir müssen beweisen, dass wir die Ukraine unterstützen werden"

Josep Borrell, der EU-Außenbeauftragte, legte am Montag einen Vorschlag vor, der die Freigabe der 1,4 Milliarden Euro vorsieht und sie vor nationalen Vetos schützt.

"Wir müssen die Ukraine mit mehr Luftabwehrsystemen, mehr Munition und mehr Unterstützung für die Entwicklung ihrer eigenen industriellen Kapazitäten versorgen", sagte Borrell am Ende des Ministertreffens und betonte die drei Ziele des Finanzrahmens.

"Putin setzt seine Angriffe fort und hat es vor allem auf die Energieinfrastruktur abgesehen. Es ist klar, dass Putin beweisen will, dass die Ukraine verwundbar ist, und wir müssen beweisen, dass wir die Ukraine unterstützen werden", fügte er hinzu.

Es war nicht sofort klar, wie man das Veto Ungarns umgehen würde, da jede außenpolitische Entscheidung in der Union vom Prinzip der Einstimmigkeit abhängt.

"Wir gehen davon aus, dass ein Mitgliedstaat, der nicht an der Entscheidung über die Verwendung dieser (stillgelegten) Mittel beteiligt war, rechtlich gesehen nicht das Recht hat, über die Verwendung mitzuentscheiden", sagte Borrell, ohne weitere Erklärungen abzugeben.

"Die Arbeiten werden nun ohne diese Blockade beschleunigt"

Zuvor hatte Ungarns Außenminister Péter Szijjártó gesagt: "Weitere Milliarden für die Ukraine. Diesmal, indem wir die europäischen Regeln aushebeln und Ungarn außen vor lassen."

Den Ministern gelang es jedoch nicht, die seit Jahren festgefahrene Situation im Zusammenhang mit der Europäischen Friedensfazilität (EFF) zu lösen, einem budgetunabhängigen Instrument, mit dem die EU einen Teil der von den Mitgliedstaaten nach Kiew gelieferten Waffen und Munition erstattet.

Aufgrund des Vetos Ungarns hat die EFF einen Rückstand von 6,6 Milliarden Euro angehäuft. Borrell bezeichnete dies als eine "strukturelle Schwierigkeit".

Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs der EU die ausweglose Situation der EFF bei ihrem Gipfeltreffen Ende dieser Woche in Brüssel erörtern werden.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ukraine droht während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft eine Beitrittsblockade

Bürgermeister von Charkiw: "Wir müssen den Himmel über Charkiw schließen"

Ist Atomkraft grün? Frankreichs Rechtsextreme gegen Windräder