Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Macron am MED9-Gipfel: Waffenexporte nach Israel stoppen

Zypern MED9
Zypern MED9 Copyright  ΓΙΩΡΓΟΣ ΚΑΡΑΧΑΛΗΣ/ 2024 ΑΘΗΝΑΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ - ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ
Copyright ΓΙΩΡΓΟΣ ΚΑΡΑΧΑΛΗΣ/ 2024 ΑΘΗΝΑΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ - ΜΑΚΕΔΟΝΙΚΟ ΠΡΑΚΤΟΡΕΙΟ ΕΙΔΗΣΕΩΝ
Von Apostolos Staikos
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auf dem MED9-Gipfel in Zypern forderten Emmanuel Macron und Pedro Sánchez, keine Waffen nach Israel zu schicken, um den Krieg zu beenden.

WERBUNG

Die Staats- und Regierungschefs der MED9, die am Freitag in Paphos zusammenkamen, bekräftigten ihr Engagement für eine umfassende Lösung des Zypernproblems auf der Grundlage des humanitären Völkerrechts mit politischer Gleichberechtigung im Einklang mit den UN-Resolutionen.

In der Abschlusserklärung des Gipfels wurde daran erinnert, dass das Zypern-Problem eine europäische Angelegenheit ist, und unterstrichen, dass die Türkei einseitige Maßnahmen vermeiden muss, die den Friedensprozess und die Verhandlungen stören würden.

Auf einer Pressekonferenz anlässlich des MED9-Gipfels in Paphos, Zypern, betonte der französische Präsident Emmanuel Macron, dass Stabilität und Frieden im Libanon und im Gazastreifen nur durch diplomatische Lösungen erreicht werden können, und wiederholte seine Forderung nach einem Stopp der Waffenlieferungen an Israel.

"Frankreich hat ein Ende des Exports von Waffen gefordert, die auf diesen Kriegsschauplätzen eingesetzt werden. Andere Staatsoberhäupter haben dasselbe getan. Wir alle wissen das. Dies ist das einzige Druckmittel, das die Situation heute beenden kann. Lassen Sie uns noch einmal deutlich werden. Dies ist keineswegs ein Aufruf zur Entwaffnung Israels angesichts der Drohungen gegen dieses Land und seine Bevölkerung, sondern ein Aufruf, jede weitere Destabilisierung in diesem Teil der Welt zu verhindern", sagte Emmanuel Macron.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez schloss sich dieser Meinung an: "Spanien teilt den Vorschlag, dass die internationale Gemeinschaft keine Waffen mehr an Israel liefern sollte. Spanien hat dies schon lange nicht mehr getan. Wir haben seit Beginn des Krieges keine Waffen an Israel verkauft, und die Logik dafür ist einfach: Ohne Waffen gibt es keinen Krieg."

Darüber hinaus bekräftigten die Staats- und Regierungschefs der MED9 in der Abschlusserklärung ihr Engagement für eine umfassende Lösung des Zypernproblems auf der Grundlage des humanitären Völkerrechts mit politischer Gleichberechtigung im Einklang mit den UN-Resolutionen.

"Zypern-Problem" eine europäische Angelegenheit

In dem Text wurde daran erinnert, dass das Zypern-Problem eine europäische Angelegenheit ist. Es wurde betont, dass die Türkei einseitige Aktionen vermeiden muss, die den Friedensprozess und die Verhandlungen stören würden.

Laut dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides, spiegelt der Wortlaut der Erklärung "die Position der internationalen Gemeinschaft wider, dass die Wiedervereinigung der Republik Zypern durch eine umfassende Lösung des Zypernproblems auf der Grundlage des spezifischen Rahmens und der Prinzipien und Werte der EU notwendig ist".

Christodoulides begrüßte die Anwesenheit von König Abdullah von Jordanien, dessen Land "ein Pfeiler der Stabilität und Sicherheit in der Region ist und eine wichtige Rolle bei den Entwicklungen der Friedensbemühungen spielt".

In Bezug auf das östliche Mittelmeer wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Türkei und der Umsetzung des internationalen Rechts, einschließlich des Seerechts, hervorgehoben. Auch die Bedeutung des Gasforums für das östliche Mittelmeer als Plattform für eine positive regionale Zusammenarbeit wird anerkannt.

"Von entscheidender Bedeutung", so Christodoulides, "sind ein sofortiger Waffenstillstand sowohl im Gazastreifen als auch im Libanon, die Freilassung aller Geiseln und die Bereitstellung ungehinderter humanitärer Hilfe. Wir halten es für unerlässlich, dass die Souveränität sowohl Israels als auch des Libanon gewahrt bleibt, und wir sind bereit, sowohl die Palästinensische Autonomiebehörde als auch den Libanon auf institutioneller und menschlicher Ebene zu unterstützen".

Die Staats- und Regierungschefs betonten auch die Bedeutung Zyperns im Energiesektor, insbesondere durch den zypriotischen Seekorridor CMC, der eine wichtige Route für den Transport humanitärer Hilfe nach Gaza darstellt. Zypern wird als wichtiger Faktor sowohl für die Lösung des Zypernproblems als auch für die Stabilität und Energiesicherheit im östlichen Mittelmeerraum anerkannt.

In Bezug auf die Migration wird eine umfassende und gemeinsame europäische Antwort auf das Thema gefordert, das als eine europäische Herausforderung bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang werden die Fortschritte bei der Verabschiedung des Europäischen Asylabkommens gewürdigt und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den wichtigsten Herkunfts- und Transitländern im Mittelmeerraum und in Afrika betont, um die Ursachen der irregulären Migration zu bekämpfen.

Die Staats- und Regierungschefs rufen dazu auf, die Zusammenarbeit mit diesen Ländern auszubauen und sich dabei auf die Europäische Union zu stützen, um die Rückübernahme- und Rückführungspolitik zu stärken. Die Bekämpfung von Menschenhandelsnetzen und die Stärkung der Grenzverwaltung sowie die Notwendigkeit, legale Migrationsrouten zu entwickeln, gehören ebenfalls zu den wichtigsten Zielen.

Darüber hinaus bekräftigten die Staats- und Regierungschefs ihre uneingeschränkte Unterstützung für die Unabhängigkeit, territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine und ihre Zusage, das Land und seine Bevölkerung so lange wie nötig auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen.

An der MED9-Initiative sind Zypern, Griechenland, Spanien, Portugal, Italien, Malta, Kroatien, Griechenland, Slowenien, Spanien, Portugal, Italien, Malta, Slowenien und Frankreich beteiligt. Neben König Abdullah nahm auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, an dem Treffen in Pafos teil.

Der nächste MED9-Gipfel wird 2025 in Slowenien und der nächste 2026 in Kroatien stattfinden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Krieg im Nahen Osten: MED 9 berät über Migrationsfragen auf Zypern

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes