Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welche europäischen Universitäten und Länder melden die meisten Patente an?

Welche europäischen Länder und Universitäten melden die meisten Patente an?
Welche europäischen Länder und Universitäten melden die meisten Patente an? Copyright  Euronews/Canva
Copyright Euronews/Canva
Von Alessio Dell'Anna
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine neue Studie zeigt einen wachsenden Beitrag der Universitäten zum Innovationsökosystem des Kontinents, beklagt aber, dass die Fragmentierung des Blocks die Fähigkeit lähmt, wissenschaftliche Spitzenforschung in wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit umzuwandeln.

WERBUNG

Ein neuer Bericht der Europäischen Patentbeobachtungsstelle (EPA) zeigt, dass sich die Patentanmeldungen auf dem gesamten Kontinent auf einige wenige Orte konzentrieren.

Die Hälfte aller direkten und indirekten Patentanmeldungen, die zwischen 2000 und 2020 beim Europäischen Patentamt eingereicht wurden, stammt von nur 5 Prozent aller europäischen Universitäten. Insgesamt handelt es sich um über 100.000 Patentanmeldungen.

Am aktivsten war die französische Universität Grenoble mit 3.348 Anmeldungen, gefolgt von der ETH Zürich (2.219) und der Technischen Universität München (2.183).

Insgesamt waren die Einreichungen in den am stärksten industrialisierten Regionen Europas am höchsten, heißt es in dem Bericht. Dort, "wo die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und den Technologietransfer mit der Industrie am größten sind".

Nach Ländern betrachtet, hat Deutschland mit 24,9 Prozent die meisten Patentanmeldungen eingereicht. Frankreich liegt mit 17,97 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt vom Vereinigten Königreich, mit 12,26 Prozent und Italien, mit 6,61 Prozent. Kleinere Länder wie Schweden, die Schweiz, Dänemark, Belgien, Finnland, die Niederlande und Belgien haben jedoch im Durchschnitt die höchste Anzahl akademischer Patente pro Universität.

Die aktivsten Sektoren waren die Pharmazie (24.944 Anmeldungen), die Biotechnologie (22.870), die Messtechnik (22.870) und die Analyse biologischer Materialien (8.832).

Die Gesamtzahl der Anmeldungen der europäischen Hochschulen ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Von 6,2 Prozent aller europäischen Patentanmeldungen im Jahr 2000 auf 10,2 Prozent im Jahr 2019.

Academic patents as a share of all European patent applications filed from EPO member states, 2000–2019
Academic patents as a share of all European patent applications filed from EPO member states, 2000–2019 European Patent Office

Europäische Wettbewerbsfähigkeit durch "Patentparadoxon" beeinträchtigt

Der Bericht weist jedoch auf ein grundlegendes Paradoxon hin, das die europäische Wirtschaft beeinträchtigt: Über 20 Prozent der angemeldeten Patente wurden nicht kommerziell genutzt.

Der europäische Vorteil in der akademischen Forschung "wurde im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften nicht unbedingt in angewandte technologische und wirtschaftliche Leistung umgesetzt", heißt es in dem Dokument.

"Dies wird als das 'europäische Paradoxon' bezeichnet: Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Wissenschaft in kommerzielle Anwendungen in Europa, trotz der weltweiten Führungsposition der europäischen Universitäten" - (fast ein Drittel der 100 besten Universitäten der Welt sind laut den Shanghai Rankings europäische Universitäten).

"Die Tatsache, dass 10 Prozent der Start-ups mit europäischen akademischen Patenten ihren Hauptsitz in den USA haben, verdeutlicht die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Kommerzialisierung neuer Technologien innerhalb des EU-Binnenmarktes", so die Forscher.

Was sind die Hindernisse für die vollständige Nutzung europäischer Patente?

Die größten Probleme sind die Fragmentierung des Marktes und der Politik, die mangelnde Finanzierung der Hochschulforschung und eine Art allgemeine "Anti-Risiko-Stimmung".

Die Vielfalt der nationalen Modelle für die akademische Patentierung stellt eine weitere Herausforderung dar, da das meiste Wissen nur in das lokale, nationale oder regionale Ökosystem übertragen wird.

In Mario Draghis jüngstem Bericht über die europäische Wettbewerbsfähigkeit sowie in Enrico Lettas Bericht über die Zukunft des Binnenmarktes wird argumentiert, dass ein derartig zersplittertes Ökosystem für die Schwierigkeiten Europas bei der Umsetzung von Innovationen in kommerzielle Produkte verantwortlich ist.

Die zusätzlichen Transaktionskosten, die mit mehreren nationalen Rahmenwerken verbunden sind und die Fähigkeit einiger weniger großer Unternehmen, diese Hindernisse durch den grenzüberschreitenden Bezug von Technologie zu überwinden, lassen jedoch darauf schließen, dass es ein Potenzial für eine weitere Harmonisierung und Integration der europäischen Märkte für akademische Erfindungen gibt.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen

Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?