Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU DECODED: Regierungen könnten versuchen, Maßnahmen gegen Luftverschmutzung zu verzögern

EU DECODED: Regierungen könnten versuchen, Maßnahmen gegen Luftverschmutzung zu verzögern
Copyright  Jacques Brinon/AP
Copyright Jacques Brinon/AP
Von Isabel Marques da Silva
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dieser Folge sprechen wir über Luftverschmutzung, das größte Umweltrisiko für die Gesundheit in der Europäischen Union.

WERBUNG

Die Feinstaubwerte in der Europäischen Union liegen über den von der Weltgesundheitsorganisation 2021 festgelegten Leitlinien. Rund 300.000 Europäer sterben jedes Jahr vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung.

Dieses Problem ist auch eine der Hauptursachen für mehrere Krankheiten, darunter Asthma, Lungenkrebs, Schlaganfälle und Diabetes. Energieerzeugung, Landwirtschaft und Industrie tragen am meisten zur Luftverschmutzung bei, wobei in städtischen Gebieten auch der Verkehr eine große Verschmutzungsquelle darstellt.

Um die Situation zu verbessern, hat die EU ihre Richtlinie über die Luftqualität überarbeitet und strengere Grenzwerte festgelegt, die von allen 27 Mitgliedsstaaten in diesem Monat anerkannt wurden und ab 2030 in Kraft treten sollen.

So müssen beispielsweise die als PM2,5 bezeichneten mikroskopisch kleinen Partikel von 25 auf 10 µg/m3 reduziert werden. Stickstoffdioxid muss von 40 auf 20 µg/m3 reduziert werden.

Die Europäische Kommission räumt ein, dass die Luftverschmutzung besonders gefährdete Personengruppen betrifft, darunter Kinder, ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit geringem Einkommen. Euronews hörte sich die Sorgen der Bürger in Athen (Griechenland) und Rom (Italien) an, zwei Städte mit ernsten Luftqualitätsproblemen.

"Ich denke, die Luft in Athen ist sehr schlecht, weil es so viele Autos gibt. Viele Menschen meiden die öffentlichen Verkehrsmittel oder gehen nicht zu Fuß. Sie bevorzugen das Auto", sagte ein junger Grieche.

"Wir müssen uns engagieren und alle Menschen sensibilisieren, vielleicht durch Straßenkampagnen, um ihnen zu verdeutlichen, wie ernst die derzeitige Situation ist und dass es praktisch kein Zurück mehr gibt", sagte eine junge Italienerin.

©
© euronews

Klagen vor Gericht und finanzielle Unterstützung für Regierungen

Die gute Nachricht für die Bürger ist, dass die Richtlinie ihren Zugang zur Justiz verbessert: "Die Richtlinie besagt ausdrücklich, dass eine Person, deren Gesundheit geschädigt wurde, weil eine Regierung oder ein Unternehmen nichts gegen die Luftverschmutzung unternommen hat, das Recht hat, rechtliche Schritte einzuleiten, um eine finanzielle Entschädigung zu erhalten", erklärt Robert Hodgson, ein Euronews-Journalist, der sich mit diesem Thema befasst.

EU-Regierungen zögern seit Jahren mit der Durchsetzung bestehender Vorschriften, und mehr als die Hälfte der 27 Länder wurde bereits wegen der Missachtung von Schadstoffemissionsstandards verklagt.

Angesichts der neuen, strengeren Grenzwerte in der überarbeiteten Richtlinie haben Regierungen eine Klausel gefordert, die es ihnen ermöglicht, eine zehnjährige Verzögerung der Umsetzung zu beantragen, die gut begründet werden muss.

"Das wird ein Prozess sein, den die EU verfolgen muss, um die lokalen und regionalen Verwaltungen in den Mitgliedsstaaten zu unterstützen. Aber, um ehrlich zu sein, ist die Umweltverschmutzung eine Pandemie in Zeitlupe", sagte der Europaabgeordnete Javier López (Spanien, Mitte-Links), der in der letzten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments Berichterstatter für die Überarbeitung dieser Richtlinie war.

López ist der Meinung, dass der Schutz der Umwelt und der Gesundheit nicht im Widerspruch zur Ankurbelung des primären Wirtschaftssektors steht, wie es der europäische Grüne Deal verspricht, insbesondere angesichts der Konkurrenz durch andere Mächte wie China und die USA.

Aber werden die Regierungen und die Bürger mit dem Tempo und den Methoden einverstanden sein, mit denen das erreicht werden soll?

Journalistin: Isabel Marques da Silva

Produktion: Pilar Montero López

Videoproduktion: Zacharia Vigneron

Redaktionelle Koordination: Ana Lázaro Bosch und Jeremy Fleming-Jones

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kann die EU ihr neues Gesetz zur Pressefreiheit umsetzen?

Kann die EU-Wirtschaft das Handelsabkommen mit den USA verkraften?

Wird die EU durch Regulierung zur vertrauenswürdigsten Macht in Sachen KI?