Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Albanien: Italienische Gerichte blockieren Rückführungsprogramm

Akunft eines Schiffes in Albanien.
Akunft eines Schiffes in Albanien. Copyright  AP Photo/Vlasov Sulaj
Copyright AP Photo/Vlasov Sulaj
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Ein italienisches Rückführungsprogramm für Migranten steht vor dem Aus: Gerichtsurteil erklärt Bangladesch und Ägypten für unsicher und schränkt somit die Abschiebungen ein.

WERBUNG

Ein italienisches Marineschiff legte am Freitag im albanischen Hafen Shengjin an und brachte acht Migranten, die nun auf Asyl geprüft werden. Die Gruppe soll anschließend in ein Rückführungszentrum in Gjader verlegt werden. Diese Überstellung ist erst die zweite seit Eröffnung der beiden Auffangzentren im Oktober.

Bereits beim ersten Transfer von 16 Migranten aus Bangladesch und Ägypten kam es zu Rückschlägen: Vier von ihnen, darunter Minderjährige und gesundheitlich beeinträchtigte Personen, mussten noch am selben Tag nach Italien zurückkehren. Weitere zwölf Menschen wurden nach drei Tagen zurückgebracht, nachdem italienische Gerichte entschieden hatten, dass Bangladesch und Ägypten nicht sicher genug für eine Rückführung seien.

Durch dieses Urteil verkürzt sich die Liste der sogenannten "sicheren" Herkunftsländer, was die schnelle Abschiebung gescheiterter Asylbewerber erschwert.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisierte die Entscheidung scharf und warnte, dass das Programm, Migranten nach Albanien zu überstellen, so kaum umsetzbar sei. Besonders die Einschätzung, dass Länder wie Bangladesch und Ägypten nicht sicher seien, könnte das gesamte Projekt blockieren.

Die Zahl der über die zentrale Mittelmeerroute nach Italien gelangten Migranten ging im Jahr 2024 um 60 Prozent zurück. Bis zum 7. November verzeichnete Italien 57.767 Ankünfte über den Seeweg.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

35 Jahre Mauerfall: Rückkehr der Spannungen zwischen Westen und Osten?

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?