Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brüsseler App-Fahrer protestieren gegen hohe Provisionen und E-Fahrzeugpflicht

Das Uber-Symbol auf einem Smartphone in New York, 12. Juni 2018
Das Uber-Symbol auf einem Smartphone in New York, 12. Juni 2018 Copyright  Richard Drew/AP
Copyright Richard Drew/AP
Von Kristina Harazim & Euronews mit EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mindestens 200 Fahrer, die bei Ride-Hailing-Plattformen wie Uber beschäftigt sind, fordern niedrigere Provisionen, höhere Löhne und einheitliche Regeln für Taxis in Belgien.

WERBUNG

An der Demonstration am Donnerstag in Brüssel, die vom belgischen Verband der Limousinenfahrer organisiert wurde, nahmen Fahrer teil, die für Ride-Hailing-Plattformen wie Uber und Bolt arbeiten.

Einige der Fahrer gaben an, wegen steigender Provisionen und der Konkurrenz durch andere Ride-Sharing-Apps sowie traditionelle Taxis kurz vor dem Konkurs zu stehen. Die Demonstrierenden trafen sich zunächst mit Gewerkschaften, bevor sie zum Brüsseler Parlament und zur Uber-Zentrale zogen, um ihrem Frust Luft zu machen.

Shah Syed, ein Fahrer, der unabhängig auf den Straßen arbeitet, erklärte, dass die derzeitige Provision von 25 % um weitere 10 % steigen soll.

"Das ist katastrophal. Ehrlich gesagt, es ist wirklich katastrophal. Ich persönlich verdiene jedenfalls nur noch die Hälfte von dem, was ich vorher verdient habe."

Ride-Sharing-Fahrer haben am Donnerstag den Verkehr in Brüssel zum Stillstand gebracht, weil sie gegen steigende Provisionen und Wettbewerb protestierten.
Ride-Sharing-Fahrer haben am Donnerstag den Verkehr in Brüssel zum Stillstand gebracht, weil sie gegen steigende Provisionen und Wettbewerb protestierten. Screenshot from EBU video 2024_10271332

Zusätzlich belastet die Fahrer die Verpflichtung, bis Januar 2025 auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

Jean-Paul Mbenti, Präsident der belgischen Vereinigung der Limousinenfahrer (ABCL), forderte die Regierung auf, diese Anforderung um zwei Jahre zu verschieben.

"Wir sind nicht bereit. Wir haben keine Ladestationen und so weiter, und wir haben noch nicht einmal die Mittel gesehen. Also beschweren wir uns über die Rentabilität. Sie werden uns keine Fahrzeuge aufzwingen, die 50.000 bis 70.000 Euro kosten", sagte er.

Der Verband ruft das Parlament zudem dazu auf, den Sektor besser zu regulieren und die von Plattformbetreibern erhobenen Provisionen zu begrenzen.

Taxifahrer demonstrierten in Brüssel gegen die Auswirkungen von Ride-Hailing-Plattformen auf ihren Lebensunterhalt.
Taxifahrer demonstrierten in Brüssel gegen die Auswirkungen von Ride-Hailing-Plattformen auf ihren Lebensunterhalt. Screenshot from EBU video 2024_10271332

Auch traditionelle Taxifahrer, die an der Demonstration teilnahmen, äußerten laut ABCL ihre Frustration über Arbeitsbedingungen und Löhne, die durch den "unfairen" Wettbewerb mit Ride-Hailing-Diensten entstehen.

Diese Fahrer fordern unter anderem einen Mindesttarif ohne Provisionen, Fahrpreisanpassungen bei Nacht- und Feiertagsfahrten sowie getrennte Abholzonen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump droht EU nach Milliardenstrafe gegen Google mit Vergeltung

Käsediplomatie statt Krisengipfel? Frankreichs Außenministerium kämpft gegen sein Imageproblem

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro