Schallenberg ist seit 2021 Außenminister Österreichs unter dem scheidenden Bundeskanzler Karl Nehammer.
Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg wird am Mittwoch zum geschäftsführenden Bundeskanzler ernannt und löst damit den scheidenden Karl Nehammer ab, der nach dem Scheitern der ersten Koalitionsgespräche nach der Wahl zurückgetreten war.
Schallenberg war bereits 2021 als österreichischer Bundeskanzler tätig, nachdem Sebastian Kurz aufgrund von Korruptionsvorwürfen zurückgetreten war.
Österreichs konservative ÖVP-geführte Regierung wird bis zur Bildung einer neuen Koalition als Verwalterin an der Macht bleiben.
Die rechtspopulistische Freiheitliche Partei (FPÖ) von Herbert Kickl hat bei den jüngsten Parlamentswahlen mit 28,8 Prozent der Stimmen den Sieg davongetragen und die ÖVP des scheidenden Nehammer auf den zweiten Platz verwiesen.
Die ÖVP weigerte sich jedoch, eine Koalition mit der FPÖ unter Kickl einzugehen, was zu einer politischen Pattsituation führte.
Die Bemühungen, ein Regierungsbündnis ohne die FPÖ zu bilden, scheiterten Anfang Januar, woraufhin Nehammer am vergangenen Samstag seinen Rücktritt bekannt gab.
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab Kickl grünes Licht für den Versuch, eine Regierungskoalition zu bilden, nachdem dies der ÖVP nicht gelungen war.
Kickl teilte am Dienstag mit, dass er die Konservativen zu Koalitionsgesprächen einladen wolle, obwohl die beiden Parteien in der Vergangenheit aneinandergeraten waren.