Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Null Promille: Brüssel setzt auf alkoholfreien Wein

Weinberg in der Nähe von Saint-Émilion in Südwestfrankreich am 29. Oktober 2020.
Weinberg in der Nähe von Saint-Émilion in Südwestfrankreich am 29. Oktober 2020. Copyright  Bertrand Combaldieu/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Copyright Bertrand Combaldieu/Copyright 2020 The AP. All rights reserved
Von Amandine Hess
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Kommission hat kürzlich Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Weinsektors vorgestellt. Darunter: die Förderung von alkoholfreiem Wein.

WERBUNG

Gesundheitsbedenken, Strafverfolgung von Alkohol am Steuer, veränderte Gewohnheiten der neuen Generationen... Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol in Europa zwischen 2000 und 2019 um 20 Prozent gesunken.

Angesichts der rückläufigen Nachfrage setzen einige Weinbauern auf alkoholfreien Wein und entscheiden sich für Innovationen, um ihren Absatz zu diversifizieren.

In Belgien, in der Nähe von Charleroi, stellt das Unternehmen Associated Beverage Solutions seit 2018 entalkoholisierten Wein durch Vakuumdestillation her - ein Verfahren, das den Geschmack und die Aromen angeblich besser bewahrt als andere Methoden.

Bei dieser Technik wird Wein unter Vakuum erhitzt, um die Siedetemperatur des Alkohols von etwa 90 Grad Celsius auf 35 Grad Celsius zu senken.

"Es ist schwieriger, einen alkoholfreien Rotwein herzustellen"

Die Entalkoholisierung verändert jedoch den Geschmack des Weins. Auch andere Zutaten und Aromen werden nachträglich hinzugefügt.

"Der Geschmack und die Qualität von alkoholfreiem Wein sind eindeutig auf dem Vormarsch. Wir haben eine ganze Reihe von Akteuren auf dem Markt für Aromen oder Lieferanten von ökologischen Produkten gesehen, die sich für alkoholfreie Weine interessieren und Produktreihen speziell für alkoholfreie Weine entwickelt haben, die uns helfen, bessere Produkte herzustellen", sagte Benoit Poisson, Produktionsleiter bei Associated Beverage Solutions, Euronews.

Das Unternehmen stellt alkoholfreie Weiß- und Schaumweine in größeren Mengen her als Rot- und Roséweine.

"Es ist schwieriger, einen alkoholfreien Rotwein herzustellen, weil er sich runder anfühlt und die Balance schwieriger zu erreichen ist, sobald man den Alkohol entfernt hat", sagt Benoit Poisson.

Die Kunden kommen auf ihre Kosten. Die Produktion von entalkoholisiertem Wein des Unternehmens ist von 1,2 Millionen Liter im Jahr 2019 auf 5,3 Millionen Liter im Jahr 2024 gestiegen.

Seine Weinlieferanten kommen hauptsächlich aus Frankreich, Spanien und Italien. Der Großteil seiner entalkoholisierten Weinproduktion wird dann in den skandinavischen Ländern, den Niederlanden, Belgien und England verkauft, die "historisch gesehen offener für neue Weine" sind, meint Francis Aguilar, geschäftsführender Direktor von Associated Beverage Solutions.

"0,0%" oder "mit niedrigem Alkoholgehalt"?

Die Europäische Kommission hat am 28. März einen Aktionsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Weinsektors angesichts veränderter Verbrauchergewohnheiten, des Klimawandels und der Marktunsicherheiten vorgelegt.

Sie schlägt insbesondere vor, die Vermarktung von nullprozentigen oder alkoholarmen Weinen durch klarere Regeln und harmonisierte Definitionen im Binnenmarkt zu unterstützen.

Derzeit sind die Begriffe "Null Alkohol", "0,0%", "alkoholfrei" und "niedriger Alkoholgehalt" in der EU unterschiedlich geregelt und haben in den verschiedenen Mitgliedsländern nicht denselben Alkoholgehalt.

Daher befürwortet die Kommission die Verwendung des Begriffs "alkoholfrei" zur Bezeichnung von Wein mit einem vorhandenen Alkoholgehalt (Alcohol by Volume, kurz ABV) von höchstens 0,5 Volumenprozent. Die Angabe "0,0%" würde hinzugefügt, wenn dieser 0,05 Volumenprozent nicht überschreitet. Schließlich würde die Angabe "niedriger Alkoholgehalt" einen Wein bezeichnen, dessen ABV über 0,5 Volumenprozent und 30 Prozent unter dem für die Kategorie festgelegten Mindest-ABV vor der Entalkoholisierung liegt.

"Wir haben uns für ein Verfahren entschieden, das 0,0 Prozent macht. Solange wir das immer gut herausstellen können, ist es das, was uns hier abhebt. Aber tatsächlich muss man für den Verbraucher sehr klar bleiben und er muss wissen, was er in voller Kenntnis der Sachlage kauft", kommentiert Benoit Poisson.

Die Kommission möchte auch, dass die Etikettierung von alkoholarmen oder alkoholfreien Weinen den Verbraucher besser über die Zutaten und die Methoden zur Entalkoholisierung informiert.

Weinpaket

"Aus unserer Sicht ermöglicht der Markt für alkoholfreien Wein, der Weinbranche zu helfen, da man einen Wein mit Alkohol erst einmal herstellen muss. Und so hilft es, die Weinberge, die Winzer, die Weinkeller und all diese Teile der Branche am Laufen zu halten. Wir werden am Ende der Kette hinzugefügt, wir werden nur ein weiterer Schritt sein", sagte Benoit Poisson gegenüber Euronews.

In der Vergangenheit haben einige Winzer alkoholfreie Flaschen vielleicht mit Argusaugen betrachtet, doch viele haben inzwischen Wasser in ihren Wein geschüttet.

"Der Wein wird in gewisser Weise ein bisschen zum Baby des Winzers. Und zu sehen, wie er einen Prozess der Entalkoholisierung durchläuft, ist ein bisschen schwierig. Aber das war erst der Anfang", meint Francis Aguilar und fügt hinzu, dass entalkoholisierter Wein nun "besser akzeptiert" wird.

Abgesehen von der Förderung von alkoholfreiem Wein empfiehlt die Europäische Kommission, die Rodung unerwünschter Reben und die Beseitigung unreifer Trauben vor der Ernte zu erleichtern, um Überschüsse zu vermeiden. Außerdem will sie das System der Genehmigungen für Neuanpflanzungen lockern.

Handelskrieg

Derzeit hält die europäische Weinbranche den Atem an und blickt auf die USA.

Donald Trump hat damit gedroht, europäischen Wein um 200 Prozent zu verteuern, wenn die Europäische Kommission die Zölle mit einer Besteuerung von Bourbon erwidert.

Wenn es nach Italien und Frankreich geht, sollte die EU den amerikanischen Whisky von den Gegenzöllen verschonen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

TFA: "Ewiger Schadstoff" in europäischen Weinen nachgewiesen

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht