Die Produktion von alkoholfreiem und alkoholarmem Bier ist in der EU von 2022 bis 2023 um 13 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil der traditionellen Biere zurückgegangen.
In der EU wird zwar immer mehr alkoholarmes (weniger als 0,5 Prozent Alkoholgehalt) oder alkoholfreies Bier hergestellt, die überwiegende Mehrheit des Bieres in der EU ist aber weiterhin alkoholhaltig.
Im Jahr 2023 entfielen mit über 32 Mrd. Litern rund 95 Prozent der Bierproduktion in der EU auf traditionelles Bier. Dem stehen nur 1,8 Mrd. Liter alkoholfreies oder alkoholarmes Bier gegenüber.
Nicht-traditionelles Bier holt in seiner Beliebtheit allerdings stark auf, wie die Zahlen von Eurostat zeigen: Von 2022 bis 2023 stieg die Produktion von nicht-traditionellem Bier um über 13 Prozent, die Produktion von traditionellem Bier ging gleichzeitig um 5 Prozent zurück.
Wer ist der größte Bierbrauer der EU?
Deutschland dominiert den Biermarkt des Kontinents in allen Bereichen.
Mit einem Anteil von 22 Prozent an der Gesamtproduktion ist Deutschland nach wie vor der mit Abstand größte traditionelle Bierbrauer in der EU, gefolgt von Spanien mit einem Anteil von 12 Prozent.
Auch bei alkoholfreiem oder alkoholarmem Bier liegt Deutschland mit rund 30 Prozent (556 Mio. Liter) an erster Stelle, gefolgt von Spanien mit 14 Prozent (253 Mio. Liter), den Niederlanden (202 Mio. Liter), Frankreich (161 Mio. Liter), Tschechien (117 Mio. Liter) und Rumänien (85 Mio. Liter).
Großbritanniens Liebe zum EU-Bier überwindet den Brexit
Bei den Exporten sind die Niederlande mit einem Anteil von 21,5 Prozent am EU-Absatz außerhalb der EU der größte Verkäufer von traditionellem Bier.
Trotz des Brexits ist das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 23 Prozent an den Gesamtausfuhren das wichtigste Zielland für EU-Biere. Der zweitgrößte Exportpartner sind die USA (16,1 Prozent), gefolgt von Russland (8,4 Prozent), China (7,3 Prozent) und Kuba (5,2 Prozent).
Was die Einfuhren aus Drittländern betrifft, so wird britisches Bier am häufigsten in die EU eingeführt (57,6 Prozent), gefolgt von mexikanischem Bier (17,2 Prozent). Bei den Einfuhren bleibt Frankreich mit 17,1 Prozent der EU-Gesamtmenge der größte Importeur von alkoholischem Bier.