Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Transgender-Frauen keine Frau? LGBTQ-Protest gegen Urteil in London

LGBTQ-Protest gegen Gerichtsurteil in London
LGBTQ-Protest gegen Gerichtsurteil in London Copyright  Alastair Grant/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Alastair Grant/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP, Evening Standard
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In London haben Tausende gegen ein Urteil des Obersten Gerichtshofs von Großbritannien protestiert, wonach Transgender-Frauen von der Definition der Frau ausgeschlossen werden.

WERBUNG

Viele Menschen der LGBTQ-Community haben am Ostersamstag im Zentrum von London gegen das jüngste Urteil des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs protestiert. Diese Entscheidung besagt, dass eine Frau eine Person ist, die biologisch weiblich geboren wurde, und schließt Transgender-Frauen von der rechtlichen Definition als Frau aus.

Massiver Protest in London gegen Gerichtsentscheidung zur Definition der Frau
Massiver Protest in London gegen Gerichtsentscheidung zur Definition der Frau Alastair Grant/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Vor dem Parlament in London forderten Aktivistinnen und Aktivisten auf Plakaten "Trans-Befreiung" und "Trans-Rechte jetzt".

Transgender-Gruppen befürchten, dass ihre Rechte durch das Gerichtsurteil vom Mittwoch massiv untergraben werden, obwohl das oberste britische Gericht erklärt hat, dass Transgender-Menschen weiterhin vor Diskriminierung geschützt seien.

Das Problem mit den Toiletten

Das Urteil bezieht sich aber auf ein Gleichstellungsgesetz von 2010, in dem "eine biologische Frau und ein biologisches Geschlecht“ genannt werden. Das bedeutet, dass Transgender-Frauen trotz Anerkennung des Geschlechts (GRC) von monogamen Räumen wie Toiletten oder Umkleidekabinen ausgeschlossen werden können, wenn dies „verhältnismäßig“ ist, so der Oberste Gerichtshof.

Die Vorsitzende der Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission (Equality and Human Rights Commission, EHRC), Baroness Kishwer Falkner, erklärte laut Evening Standard, das Urteil sei „von enormer Tragweite“ und bringe Klarheit. Zu Umkleideräumen und Toiletten sagte Baroness Falkner: "Geschlechtsspezifische Dienstleistungen wie Umkleideräume müssen auf dem biologischen Geschlecht basieren."

"Aber ich muss sagen, dass es kein Gesetz gibt, das Organisationen oder Dienstleistungsanbieter dazu zwingt, einen geschlechtsspezifischen Raum zur Verfügung zu stellen, und es gibt auch kein Gesetz, das sie daran hindert, einen dritten Raum, einen zusätzlichen Raum, wie zum Beispiel Unisex-Toiletten oder Umkleideräume, zur Verfügung zu stellen."

Viele Menschen der LGBTQ-Community fürchten um ihre Rechte
Viele Menschen der LGBTQ-Community fürchten um ihre Rechte Alastair Grant/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Öffnet Gerichtsentscheidung die Büchse der Pandora?

Der Oberste Gerichtshof entschied, dass die Verwendung einer Bescheinigung zur Interpretation des Geschlechts einer Person im Widerspruch zu den Definitionen von männlich und weiblich stünde. Daher könnten die Antidiskriminierungsbestimmungen des Gleichstellungsgesetzes von 2010 "nur als Bezugnahme auf das biologische Geschlecht ausgelegt werden".

John Swinney, Schottlands erster Minister, sagte am Samstag, er verstehe den „Schmerz und die Angst“, die transsexuelle Menschen angesichts des Urteils empfänden, akzeptiere aber, dass das Urteil befolgt werden müsse.

Viele Teilnehmende der Demonstration in London äußerten die Befürchtung, dass dieses Urteil ein Präzedenzfall für weitere Urteile sein könnte, die die Rechte von Transgender-Personen beschneiden.

"Wir öffnen die Büchse der Pandora, indem wir bestimmte Dinge zulassen und dann im Grunde die Tür öffnen, um viel mehr von dem zuzulassen, von dem wir denken, dass es akzeptiert werden könnte“, beklagte Zuleha Oshodi, 29.

Von den rund 66 Millionen Menschen in England, Schottland und Wales haben sich bei der letzten Volkszählung etwa 116.000 als transsexuell bezeichnet. Etwa 8.500 Zertifikate zur Anerkennung des Geschlechts wurden ausgestellt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von wegen 1. Platz: Zwist um Transgender-Läuferin Glenique Frank beim Londoner Marathon

Britische Regierung blockiert schottisches Transgender-Gesetz

Geschlechter-Richtlinien im Schwimmen: FINA ändert wegen Fall Lia Thomas die Regeln