Die von der Technischen Universität Kreta entwickelte COMPOSE-Toolbox ist eine kostenlose, webbasierte Plattform, die Gemeinden mit begrenzten Ressourcen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützen soll.
Nach der antiken griechischen Mythologie ist Kreta der Geburtsort von Zeus, dem Göttervater. Mit Bergen, die fast 2500 Meter hoch sind, üppigen Wäldern und langen Küstenlinien ist es keine Überraschung, dass die größte Insel Griechenlands unzählige Legenden inspiriert hat.
Heute steht die Insel jedoch vor einer sehr realen und dringenden Herausforderung. Wie weite Teile des Mittelmeershat Kreta mit den sich verschärfenden Auswirkungen der Klimakrise zu kämpfen. Das Gebiet, in dem fast 700.000 Menschen leben, wird zunehmend durch Wasserknappheit, Waldbrände und steigende Temperaturen gefährdet.
Für Stavroula Tournaki, Senior Expertin an der Technischen Universität Kreta, haben diese Umweltbelastungen ein wachsendes Verantwortungsbewusstsein ausgelöst. Sie und ihre Kollegen wussten, dass sie handeln mussten.
Stavroulas Team hatte bereits wertvolle Erfahrungen durch die Teilnahme an der europäischen Initiative COMPOSE gesammelt, die von 2016 bis 2019 lief. Das Projekt unterstützte Lösungen für erneuerbare Energien in 11 Mittelmeerregionen, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung kleiner und mittlerer Gemeinden lag, die oft nicht über die Ressourcen oder das Personal für komplexe Nachhaltigkeitspläne verfügen.
Aufbauend auf dem Erfolg des COMPOSE-Projekts haben Stavroula Tournaki und ihr Team an der Technischen Universität von Kreta eine kostenlose, frei zugängliche Online-Toolbox erstellt, die die Methodik des Projekts in eine praktische, schrittweise Ressource verwandelt. Die Plattform soll Gemeindeverwaltungen und Entscheidungsträger durch den Prozess der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energiepläne führen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Diese digitale Toolbox bietet strukturierte Anleitungen für jede Phase der Projektplanung und hilft den Mitarbeitern der Gemeinden zu verstehen, wie jeder Schritt den Gesamtprozess und die Ergebnisse beeinflusst. Sie bietet Zugang zu einer breiten Palette von Materialien, darunter Planungsinstrumente, Planungshandbücher, Messmethoden für Indikatoren und technische Referenzen. Diese Ressourcen unterstützen alles, von der frühen Projektplanung über die Einbindung von Interessengruppen bis hin zur langfristigen Überwachung.
Wichtig ist, dass die Plattform einen ganzheitlichen Ansatz für die Energieplanung fördert und die Gemeinden dazu anregt, nicht nur die technischen und finanziellen Aspekte ihrer Projekte zu berücksichtigen, sondern auch die weitergehenden sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf ihre Gemeinden.
Heute ist die COMPOSE-Toolbox nach wie vor aktiv und wird vom Labor für erneuerbare und nachhaltige Energiesysteme an der Universität Kreta gepflegt. Sie bietet Gemeinden in ganz Europa eine praktische Ressource zur Unterstützung ihrer Klima- und Energieplanung.