Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Arbeitslosigkeit in der EU geht in allen Altersgruppen zurück - außer bei den jungen Menschen

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Alessio Dell'Anna & Maud Zaba
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die gute Nachricht ist, dass die Langzeitarbeitslosigkeit EU-weit auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Datenerhebung gesunken ist.

WERBUNG

Den jüngsten Eurostat-Daten zufolge liegt die Langzeitarbeitslosigkeit in der EU bei 1,9 % und damit auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Datenerhebung.

Die Niederlande (0,5 %), Malta (0,7 %), die Tschechische Republik, Dänemark und Polen (alle 0,8 %) meldeten die niedrigsten Quoten von Menschen, die seit zwölf Monaten oder länger ohne Arbeit sind.

Der höchste Anteil wurde in Griechenland mit 5,4 % festgestellt, gefolgt von Spanien (3,8 %) und der Slowakei (3,5 %).

Gleichzeitig meldeten alle drei Länder im Vergleich zum Vorjahr niedrigere Langzeitarbeitslosenquoten. In Griechenland sank sie um 0,8%, in Spanien um 0,5% und in der Slowakei um 0,2%.

Auch die allgemeine Arbeitslosenquote ging auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen zurück und liegt nun unter 5,9 %: Ein Rückgang um 0,2 % ab 2023.

Die Daten zeichnen jedoch ein gemischtes Bild. Die Arbeitslosigkeit ging in allen Altersgruppen zurück, außer bei der jüngsten Generation. In der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen liegt sie bei 14,9 %, 0,4 % mehr als noch 2023.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Glauben die jungen Europäer an die Demokratie? Und wie viele sind rechts?

Jugendarbeitslosigkeit: Wie verhindert man eine verlorene Generation?

Was sind die "heißesten" Trends bei Lebensmittellieferungen in Europa?