Obwohl sich die Mehrheit der jungen Europäer für die Demokratie ausspricht, gaben 21 % an, dass sie unter bestimmten Umständen eine autoritäre Regierung einer demokratischen vorziehen würden.
Obwohl 57 % der jungen Europäer die Demokratie jeder anderen Regierungsform vorziehen, glauben 48 %, dass sie in ihrem Land gefährdet ist, so eine neue Umfrage von YouGov im Auftrag der TUI Stiftung.
Für die Untersuchung wurden die Meinungen von 6 703 Europäern im Alter von 16 bis 26 Jahren in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Polen und dem Vereinigten Königreich eingeholt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterstützung für die Demokratie unter jungen Deutschen am höchsten ist - 71 % der Befragten befürworten sie hier -, während die Polen mit 48 % die geringste Unterstützung für dieses politische System zeigen.
21 % unter bestimmten Umständen für autoritäre Regierung
Auch wenn die Mehrheit der Befragten die Demokratie befürwortet, gaben 21 % an, dass sie unter bestimmten Umständen eine autoritäre Regierung einer demokratischen vorziehen würden.
Wie viele junge Leute sind "rechts der Mitte"?
Im Vergleich zu vor vier Jahren stuften sich immer mehr junge Menschen in den befragten Ländern als rechts der Mitte ein, wobei diese Zahl von 14 % auf 19 % stieg.
"Unter jungen Menschen, die sich politisch rechts der Mitte positionieren und sich wirtschaftlich benachteiligt fühlen, sinkt die Unterstützung für die Demokratie auf nur noch ein Drittel", so Prof. Dr. Thorsten Faas von der Freien Universität Berlin, der an der Studie mitgearbeitet hat.
"Diese Zahlen zeigen, dass die Demokratie unter Druck steht - sowohl von außen als auch von innen."
Am anderen Ende des politischen Spektrums stieg der Anteil der Jugendlichen, die sich selbst als links der Mitte einstuften, ebenfalls an, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Italien.
Was halten junge Menschen von Europa und der EU?
Insgesamt stimmten 51 % der Befragten der Aussage zu: "Die EU ist eine gute Idee, aber sie wird sehr schlecht umgesetzt", wobei der größte Euroskeptizismus in dieser Frage von den jungen Griechen ausging, von denen 63 % dieser Aussage zustimmten.
Darüber hinaus gaben 40 % der Befragten an, dass sie die Art und Weise, in der die EU umgesetzt wird, für nicht besonders demokratisch halten.
In Bezug auf den Aktionsradius der EU vertraten 53 % der Befragten die Ansicht, dass die EU sich zu sehr um Nebensächlichkeiten kümmert und sich stattdessen auf wichtigere Themen konzentrieren sollte.
Dazu gehören die Bewältigung der Krise bei den Lebenshaltungskosten, der Ausbau der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen und die Schaffung besserer Bedingungen für Unternehmen.
Trotz dieser Debatte über die Effizienz der EU sprachen sich die Befragten mit überwältigender Mehrheit für die EU-Mitgliedschaft aus: 66 % waren der Meinung, dass die Zugehörigkeit zu der Europäischen Union eine gute Sache sei. Gleichzeitig sprachen sich 73 % der jungen Briten für einen erneuten Beitritt zur EU aus.
Die Umfrage zeigte auch, dass die jungen Europäer mit der Zeit kritischer gegenüber der Einwanderung werden: 38 % sprachen sich für eine strengere Einwanderungspolitik aus, im Jahr 2021 waren es noch 26 %.