Frankreich und Saudi-Arabien sollten nächste Woche in New York gemeinsam eine hochrangige UN-Konferenz über eine Zwei-Staaten-Lösung leiten, allerdings wurde die Konferenz aufgrund der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten verschoben.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine UN-Konferenz zur palästinensischen Staatlichkeit und der Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran verschoben.
Frankreich und Saudi-Arabien sollten gemeinsam den Vorsitz bei der Konferenz führen, die vom 17. bis 20. Juni von der UN-Generalversammlung in New York ausgerichtet wird.
Die Zwei-Staaten-Konferenz musste laut Macron aus logistischen und sicherheitstechnischen Gründen verschoben werden. Außerdem können einige palästinensische Vertreter nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Er betonte, dass die Konferenz "so bald wie möglich" nachgeholt wird.
"Diese Verzögerung stellt nicht unsere Entschlossenheit in Frage, die Umsetzung der Zweistaatenlösung voranzutreiben, egal unter welchen Umständen".
Eines der Ziele der UN-Konferenz war es, die Zahl der Länder zu erhöhen, die die palästinensischen Gebiete als unabhängigen Staat anerkennen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt die Gründung eines palästinensischen Staates ab, und Israel weigerte sich, an der Konferenz teilzunehmen.
Am Mittwoch berichtete Reuters, dass die Regierung von US-Präsident Trump in einem Telegramm Regierungen in aller Welt von der Teilnahme an der Konferenz abgeraten hat.
Berichten zufolge wurden die Länder gewarnt, dass jede "anti-israelische Aktion" nach der Konferenz diplomatische Konsequenzen aus Washington nach sich ziehen könnte.
Macron betonte, dass "das Ziel ein entmilitarisierter palästinensischer Staat ist, der die Existenz und die Sicherheit Israels anerkennt." Ein solcher Staat würde alle Hamas-Politiker ausschließen.