Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur als Verfassungsrichterin zurück

Von links: Claudia Wiesemann, Friederike Wapler, Frauke Brosius-Gersdorf und Liane Woerner,  während einer Pressekonferenz in Berlin, Deutschland, am Montag, 15. April 2024.
Von links: Claudia Wiesemann, Friederike Wapler, Frauke Brosius-Gersdorf und Liane Woerner, während einer Pressekonferenz in Berlin, Deutschland, am Montag, 15. April 2024. Copyright  Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Nela Heidner
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wird nicht für das Bundesverfassungsgericht kandidieren. Hintergrund ist ein Signal der Union, nach dem eine Wahl ihrerseits nicht in Betracht komme.

WERBUNG

Frauke Brosius-Gersdorf (2. v.r.) verzichtet auf eine Kandidatur als Richterin am Bundesverfassungsgericht. Zunächst hatte die ZEIT berichtet. In einer schriftlichen Erklärung, die über ihre Anwälte verbreitet wurde, nennt sie Äußerungen aus der Unionsfraktion im Bundestag als Grund für ihre Entscheidung.

Demnach habe man ihr signalisiert, dass ihre Wahl ausgeschlossen sei, heißt es in der Stellungnahme. "Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion - öffentlich und nicht-öffentlich - in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist. Teile der CDU/CSU-Fraktion lehnen meine Wahl kategorisch ab."

Über die SPD-Bundestagsfraktion, die sie aufgestellt hatte, schrieb Brosius-Gersdorf hingegen, diese habe "uneingeschränkt vor und hinter mir" gestanden. "Für sie ist es eine Prinzipienfrage, dem Druck unsachlicher und diffamierender Kampagnen nicht nachzugeben." 

Die Wahl von Brosius-Gersdorf und zwei weiteren Nominierten für das höchste deutsche Gericht war im Juli im Bundestag kurzfristig abgesetzt worden. Teile der Unionsfraktion hatten Vorbehalte gegen die von der SPD nominierte Brosius-Gersdorf. Als Grund wurden unter anderem Äußerungen zum Schwangerschaftsabbruch und zu einer möglichen Impfpflicht in Corona-Zeiten angeführt.

In der Sendung Markus Lanz hatte Brosius-Gerdorf u.a. von Morddrohungen gegen sie berichtet.

Der SPD-Vorsitzende Klingbeil und der SPD-Fraktionschef Miersch bedauerten den Rückzug und warfen der Union vor, nicht zu ihrem Wort gestanden zu haben. Zudem kündigte Miersch an, die SPD werde nun einen neuen Vorschlag für eine Kandidatur unterbreiten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lenkt Friedrich Merz jetzt um? Warum er die 100 Tage als Kanzler kaum feiern kann...

EU unterzeichnet 400-Millionen-Euro-Finanzierungsabkommen für Palästina

Gaddafi-Affäre: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt