Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Kann grüner Wasserstoff den Schifffahrtssektor dekarbonisieren?

Mit Unterstützung von
Kann grüner Wasserstoff den Schifffahrtssektor dekarbonisieren?
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Davide Raffaele Lobina
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die maritime Industrie ist in der Nordseeregion sehr wichtig, und der Sektor trägt wesentlich zu den CO₂-Emissionen bei. Das grenzüberschreitende Projekt Zero Emissions Ports North Sea untersuchte Lösungen zur Dekarbonisierung der Schifffahrt.

Fünf Partner aus Schweden, Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden haben sich im grenzüberschreitenden Projekt Zero Emissions Ports North Sea (ZEM Ports) zusammengeschlossen, um Häfen in der Nordseeregion beim Übergang zu einer sauberen und grünen Schifffahrt zu unterstützen.

"Die Emissionen der Seeschifffahrt machen nicht an der Grenze halt. Das ist ein Problem für die gesamte Nordseeregion und wir brauchen eine gemeinsame Strategie, wir brauchen gemeinsames Wissen, wir brauchen gemeinsame Technologie, um dieses Problem zu lösen", erklärt Daan Geraets, nationaler Ansprechpartner in den Niederlanden für Interreg Nordsee, das Förderprogramm der Europäischen Union, das ZEM Ports mitfinanziert hat.

Geraets zufolge war es keine Überraschung, dass das Projekt in der Nordseeregion durchgeführt wurde. 

"Betrachtet man die vorhandene Expertise, zeigt sich: Die Forschungsinstitute, die sich mit dem Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt befassen, sind in dieser Region angesiedelt – das heißt, sowohl das Problem als auch die Lösung befinden sich hier."

Zu den wichtigsten Erfolgen des ZEM-Ports-Projekts zählt die Inbetriebnahme der zwei wasserstoffbetriebenen Binnenschiffe H2 Barge 1 und H2 Barge 2 durch den Projektpartner Future Proof Shipping. Dieses niederländische Unternehmen hat zwei dieselbetriebene Frachtschiffe auf grünen Wasserstoff umgestellt, sodass sie kein CO₂ mehr freisetzen.

©
© Euronews

Im Rahmen des Projekts wurden außerdem eine mobile Wasserstoff-Betankungsstation und ein Schulungsprogramm entwickelt, das Seeleuten den sicheren Umgang mit Wasserstoff vermittelt.

In Dänemark untersuchten die Partner, wie Häfen batteriebetriebene Fähren effizienter aufladen können.  

Für Geraets war das Projekt ein Erfolg.

"All das wird anderen Häfen als Inspiration dienen, wie der Übergang zu einer saubereren und grüneren Schifffahrt gestaltet werden kann."
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen