In einem ausführlichen Exklusivinterview mit Euronews verteidigt der EU-Kommissar für Sport und Kultur, Glenn Micallef, die europäische Fußballinfrastruktur, stellt den ersten strategischen Rahmen der EU für Kultur vor und drängt auf bessere Arbeitsbedingungen für Künstler.
Brüssel hat sich erneut vehement gegen die Wiederbelebung einer europäischen Superliga ausgesprochen.
„Die Super League war, ist und wird auch weiterhin ein Fehler sein. Das ist keine gute Idee,“ sagte der EU-Kommissar für Kultur und Sport, Glenn Micallef, in einem Exklusivinterview mit Euronews.
Die Super League war die Idee von Spitzenvereinen aus England, Spanien und Italien, um einen eigenen Wettbewerb ins Leben zu rufen und sich von der UEFA, dem Dachverband des europäischen Profifußballs, zu lösen.
Das Konzept bestand darin, einige der reichsten Vereine dauerhaft an einem Wettbewerb teilnehmen zu lassen. Angeblich sollten die teilnehmenden Vereine dadurch mehr Geld verdienen können, ähnlich wie in den Vereinigten Staaten.
„In Europa glauben wir an den offenen Wettbewerb,“ sagte Micallef. „Auf diese Weise könnten wir auch unsere heimischen europäischen Ligen unterstützen, um weiterhin zukunftsfähig zu sein."
Die erste Ankündigung der europäischen Super League für 2021 stieß auf erheblichen Widerstand bei Fans, Spielern, Managern und Fußballvereinen.
Auch die UEFA, die FIFA - der Weltfußballverband - und einige nationale Regierungen waren dagegen. Kritiker der Liga äußerten Bedenken hinsichtlich möglicher Exklusivität und geringerer Wettbewerbsfähigkeit.
Doch eine Reihe von Gerichtsurteilen, zuletzt im Oktober, verbot es der UEFA - oder sonst jemandem -, die Liga zu unterdrücken. Ein solches Verbot könnte gegen bestimmte EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen.
Diese Urteile gaben den Befürwortern der Liga neuen Auftrieb, die weiterhin versuchen, einen „abtrünnigen“ Wettbewerb zu organisieren.
Doch der Sportkommissar bleibt unbeeindruckt. „Es ist kein Geheimnis, dass der europäische Fußball (...) unter dem Gesichtspunkt der Tragfähigkeit vor Herausforderungen steht. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, darunter volle Spielkalender und finanzieller Druck.“
Die Antwort sollte sein, dass sich alle Beteiligten zusammensetzen, um Lösungen zu finden, so Micallef.
„Ich war schockiert, als ich in den letzten Tagen zum Beispiel Diskussionen über das Wohlergehen der Athleten sah, ohne dass die Gewerkschaft, die die Athleten vertritt, mit am Tisch saß. Solche Diskussionen müssen wir in einem integrativen Umfeld mit allen Beteiligten am Tisch führen.“
Zunehmende psychische und physische Gesundheitsprobleme
Micallef sprach auch die „alarmierende“ Situation der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union an.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leidet etwa jeder fünfte (20 %) junge Mensch in der EU an Angstzuständen, Depressionen oder einer anderen Form von Störung.
Der EU-Kommissar machte eine schlechte Lebensqualität für diese psychischen Probleme verantwortlich, gegen die ein besserer Zugang zur Kultur Abhilfe schaffen könnte.
Er sieht in der Verbesserung des kulturellen Angebots für junge Menschen eine gesunde Alternative zu übermäßiger Bildschirmzeit, „die meiner Meinung nach in direktem Zusammenhang mit den Problemen steht, die wir in Bezug auf das geistige Wohlbefinden sehen, ganz zu schweigen von den negativen psychologischen, physischen und emotionalen Auswirkungen auf die jungen Generationen,“ so Micallef.
Darüber hinaus warnte Micallef vor dem zunehmenden Problem der Fettleibigkeit, das er als „Epidemie“ bezeichnete.
„Fast die Hälfte der Bürger in unserer Bevölkerung betätigt sich nicht körperlich, nicht einmal eine Stunde pro Woche,“ sagte er.
„Und das steht in Verbindung mit einem großen Problem, das wir in Bezug auf nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und die steigenden Gesundheitsausgaben haben.“
Er fügte hinzu, dass der Sport in diesem Sinne eine „kostenlose Medizin“ sein könne.
Der allererste strategische Rahmen der EU für die Kultur
Darüber hinaus sprach Micallef, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Kultur fällt, über den Kulturkompass für Europa - einen neuartigen Rahmen, mit dem die EU erstmals einen integrierten Ansatz für die Kultur verfolgt.
Das von Micallef entwickelte und von der Kommission am Mittwoch angenommene Dokument ist ein nicht rechtsverbindlicher Mechanismus, der eine „langfristige Vision dessen bietet, was wir im Kultursektor erreichen wollen,“ so Micallef.
Eine der im Kompass eingegangenen Verpflichtungen ist die regelmäßige Veröffentlichung eines „Berichts über den Stand der Kultur in der EU“, um die künstlerische Freiheit zu stärken.
Darüber hinaus werden Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der fast 8 Millionen Menschen unterbreitet, die in der EU in Kultur- und Kreativunternehmen beschäftigt sind, was etwa 4 % der erwerbstätigen Bevölkerung in der EU entspricht.
„Die Hälfte der Menschen, die in diesem Sektor arbeiten, geben an, dass sie unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden. Wenn wir dies weiterhin zulassen, wird es für den Kultursektor sehr schwer sein, Talente anzuziehen und zu halten,“ erklärt der EU-Kommissar.
Der Kulturkompass wird voraussichtlich im Jahr 2026 von allen drei EU-Institutionen gebilligt werden.