NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

EU-Migrationspakt läutet "tödliche neue Ära der digitalen Überwachung" ein

Menschenrechtsgruppen haben den neuen Migrationspakt der EU kritisiert.
Menschenrechtsgruppen haben den neuen Migrationspakt der EU kritisiert. Copyright Canva
Copyright Canva
Von Anna Desmarais
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Warnung einer Koalition europäischer Gruppen für digitale Rechte kommt nach Jahren des Stillstands, die durch die polarisierende neue Gesetzgebung durchbrochen wurden.

WERBUNG

Eine Koalition europäischer Gruppen, die sich für digitale Rechte einsetzen, warnt davor, dass der neue Migrations- und Asylpakt der EU "eine tödliche neue Ära der digitalen Überwachung einläuten wird".

Die "Protect Not Surveil"-Koalition, der Gruppen wie das Border Violence Project, Privacy International und Access Now angehören, sagte in einer Erklärung, dass der Pakt "eine weitere Verankerung von Überwachungstechnologien in der EU" darstelle.

"Er stellt eine weitere Aushöhlung der Grundrechte und die Normalisierung der digitalen Überwachung an und innerhalb der Grenzen dar, gerechtfertigt durch einen migrationspolitischen Ansatz, der auf Repression und nicht auf Rechten basiert", heißt es in der Erklärung.

Die EU hat im vergangenen Jahr 1,14 Millionen Anträge auf internationalen Schutz erhalten und 380.000 irreguläre Grenzübertritte registriert.

Mit der Verabschiedung des EU-Migrationspakts in der vergangenen Woche hat die Europäische Kommission einen jahrelangen Stillstand bei der Ausarbeitung neuer Migrationsvorschriften überwunden.

Der Pakt wird als "eine Reihe neuer Regeln zur Steuerung der Migration und zur Schaffung eines gemeinsamen Asylsystems" beschrieben, die "hart, aber fair" seien.

Euronews Next hat die Kommission um eine Stellungnahme gebeten, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vorlag.

Gefährlich vage und undefiniert

Die neue Gesetzgebung sieht vor, dass diejenigen, die die Bedingungen für die Einreise in die EU nicht erfüllen, einer "strengen Prüfung" unterzogen werden, die auch Gesundheits- und Sicherheitskontrollen umfasst, wie die Kommission es nennt.

Die Asylsuchenden durchlaufen dann eines von zwei möglichen weiteren Verfahren: ein herkömmliches Asylverfahren oder ein beschleunigtes Verfahren, das etwa 12 Wochen dauern wird.

Personen, die als Risiko eingestuft werden, sollen in ein beschleunigtes Verfahren mit weniger Sicherheitsvorkehrungen gedrängt werden.
"Protect Not Surveil"-Koalition

Das beschleunigte Verfahren ist für Personen gedacht, die von der Kommission als "nationales Sicherheitsrisiko" eingestuft werden, die "irreführende Angaben" machen oder aus Ländern mit niedrigen Anerkennungsquoten von Asylanträgen kommen.

Die Koalition stellt fest, dass der Begriff der Sicherheit "gefährlich vage und undefiniert" sei, was bedeuten könnte, dass Grenzbeamte eher zu "diskriminierenden Praktiken" greifen, wenn sie über die Dauer von Asylanträgen entscheiden, wie etwa die Nationalität als Ersatz für Rasse zu verwenden.

"Personen, die als Risiko identifiziert werden, werden in ein beschleunigtes Verfahren mit weniger Schutz gedrängt", heißt es in der Erklärung.

Asylsuchende, die unter das beschleunigte Verfahren fallen, werden für die Dauer ihres Verfahrens an der Grenze in "Gewahrsamseinrichtungen" festgehalten, wo sie Zugang zu Dolmetschern und Beratung haben, während sie auf die Bearbeitung ihres Antrags warten.

Die Koalition erklärte, es sei wahrscheinlich, dass diese Haftzentren nach dem gleichen Muster wie die drei "Modell"-Flüchtlingszentren auf den griechischen Ägäis-Inseln gebaut würden, die "auf High-Tech setzen, um Menschen zu überwachen und zu kontrollieren".

Die bereits errichteten Flüchtlingszentren in Griechenland nutzten Bewegungssensoren, Kameras und Fingerabdruck-Zugänge auf dem Gelände, so die Koalition weiter.

WERBUNG

"Weit davon entfernt, ein 'letztes Mittel' zu sein, sieht der Pakt die Ausweitung der Inhaftierung in ganz Europa vor", heißt es in der Erklärung.

Mögliche invasive digitale Praktiken

Der Pakt erweitert auch die Migranten- und Asyldatenbank Eurodac: eine Sammlung aller Fingerabdrücke von irregulären Grenzgängern. Europa hat diese Datenbank seit ihrer Einrichtung im Jahr 2003 bereits mehrfach verändert.

Das erweiterte Eurodac-System wird auch Gesichtsbilder, Kopien von Pässen oder anderen Ausweispapieren und andere Arten von Identitätsdaten erfassen.

Die Verordnungen legen auch fest, wie lange personenbezogene Daten gespeichert werden; einige nicht näher spezifizierte Daten werden fünf Jahre, andere zehn Jahre lang aufbewahrt.

WERBUNG

Auch die Daten von Kindern ab dem Alter von sechs Jahren sollen erfasst werden, was laut Kommission der Polizei helfen soll, Kinder zu identifizieren, die "von Menschenhandel und Ausbeutung bedroht sind".

Mit diesen Informationen wird Eurodac in der Lage sein, zu erkennen und zu verhindern, dass eine Person mehrere Asylanträge stellt.

Die Koalition argumentiert, dass die Datensammlung die "Unterdrückung von Menschenrechtsverteidigern" verstärken könnte, da die Daten in jeder Phase des Asylverfahrens mit den zuständigen Behörden ausgetauscht werden.

Der Pakt sieht auch vor, dass zu jedem Zeitpunkt des Asylverfahrens die persönliche Habe von Asylsuchenden "in Übereinstimmung mit dem nationalen Recht" durchsucht werden kann, wenn die europäischen Behörden dies für notwendig erachten.

WERBUNG

Die Koalition argumentiert, dass solche Durchsuchungen den Weg für "invasive Praktiken" ebnen könnten, wie z.B. das Extrahieren von Handydaten, um Informationen zu finden, die einem Asylantrag widersprechen oder ihn entkräften.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nicht hart genug? Migrationspakt im EU-Wahlkampf an Frankreichs Grenze kritisiert

Brüssel, meine Liebe? Der Migrationspakt kommt - und was danach?

Ylva Johansson: Erstmals ein gemeinsamer, umfassender EU-Ansatz zu Migration