Uber bringt seinen ersten Robotaxi-Dienst außerhalb der Vereinigten Staaten an den Start. Es ist eine Premiere für den Konzern.
Uber hat in Abu Dhabi gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen für autonome Fahrzeuge WeRide sein vollständig fahrerloses Robotaxi eingeführt.
Der Robotaxi-Dienst kommt ohne Sicherheitsfahrer an Bord aus. Er steht der Öffentlichkeit offen und startet mit Fahrten auf der Insel Yas, einem bei Touristinnen und Touristen beliebten Stadtteil. Dort findet auch der Große Preis von Abu Dhabi der Formel eins statt.
Der Start ist der erste fahrerlose Taxidienst außerhalb der Vereinigten Staaten und zugleich der vierte Markt. Es ist als Stufe vier des autonomen Fahrens eingestuft. Das Fahrzeug kann unter bestimmten Bedingungen ohne menschliches Eingreifen fahren.
WeRide ging im September 2024 eine Partnerschaft mit Uber ein und bot im vergangenen Dezember in Abu Dhabi autonome Fahrten mit einem Sicherheitsbegleiter an Bord an.
Auch in Riad, Saudi-Arabien, starteten Uber und WeRide im Oktober Robotaxi-Fahrten mit einem Sicherheitsbegleiter an Bord.
Uber kündigte im Mai an, den WeRide-Dienst in den kommenden fünf Jahren auf 15 weitere Städte auszurollen, darunter auch in Europa.
In Europa wächst das Interesse an Robotaxis der Stufe vier. In dieser Woche kündigte Estlands Fahrdienstvermittler Bolt eine Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen für autonomes Fahren Pony.ai an, um autonome Fahrzeuge nach Europa zu bringen.
Chinesische Anbieter von Technologie für autonomes Fahren bauen ihre Präsenz in Europa aus. In den USA stoßen sie auf Einschränkungen.
WeRide hat nach eigenen Angaben in den chinesischen Städten Peking und Guangzhou vollständig fahrerlose Robotaxi-Dienste gestartet.