Im Arbeitskampf drohen bei EasyJet und Volotea Verspätungen und Ausfälle. Reisende sollten mit längeren Wartezeiten rechnen und Buchungen im Blick behalten.
Reisende, die morgen in Italien starten oder landen, müssen mit Störungen im Flugverkehr rechnen.
Am Freitag gibt es drei Streiks. Zwei treffen den Luftverkehr. Der dritte beeinträchtigt den öffentlichen Nahverkehr in Rom.
Das sollten Reisende wissen.
Volotea- und easyJet-Beschäftigte in Italien streiken
Beschäftigte der spanischen Airline Volotea aus der Gewerkschaft UILT-UIL legen am Freitag, 14. November, von Mitternacht bis 23.59 Uhr die Arbeit nieder.
Pilotinnen und Piloten sowie Kabinencrew fordern die Anerkennung betrieblicher Gewerkschaftsvertretung und fairere Verträge.
„Diese Mobilisierung ist nötig, um Rechte und Würde der Volotea-Beschäftigten zu verteidigen. Ihre Forderungen bleiben ungehört“, erklärte die Gewerkschaft in einer Mitteilung.
Sie kündigte an, morgen auch an den wichtigsten Flughäfen des Landes zu demonstrieren.
Auch die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter von easyJet, vertreten durch die USB Lavoro Privato, streiken zusätzlich vier Stunden, von 13 bis 17 Uhr, gegen ihre Arbeitsbedingungen und mangelnden Schutz.
Wie stark treffen die Streiks den Flugverkehr?
EasyJet- und Volotea-Flüge dürften in der Streikzeit verspätet starten oder ausfallen.
Die gute Nachricht: Die italienische Luftfahrtbehörde ENAC schreibt vor, dass bestimmte Verbindungen während eines Streiks garantiert sind.
Zwischen sieben und zehn Uhr sowie von 18 bis 21 Uhr müssen geplante Flüge stattfinden. Dennoch sind Verspätungen möglich, weil die Auswirkungen der nicht garantierten Zeiten nachwirken.
Reisende sollten den Status ihres Airline-Flugs oder ihrer Pauschalreise direkt prüfen.
Roms Nahverkehr ist am Freitag ebenfalls betroffen
Auch Atac, der römische Nahverkehrsbetreiber mit Bussen, Straßenbahnen und Metro, steht am Freitag vor einem schwierigen Tag. Die Gewerkschaften USB Lavoro Privato und Orsa Tpl rufen in einem Zeitraum von 24 Stunden zu zwei Streikphasen auf.
Die Streikzeiten liegen von acht Uhr dreißig bis 17 Uhr und von 20 Uhr bis zum Ende des Tagesbetriebs.
Es gibt zwei Zeitfenster mit garantiertem Betrieb: vom Beginn des Tagesbetriebs bis acht Uhr 29 sowie von 17 Uhr bis 19 Uhr 59.
Flughafenstreiks in Italien gehen Ende November weiter
Störungen im Flugverkehr drohen Ende November erneut. Am 28. November rufen Basisgewerkschaften zu einem landesweiten Generalstreik auf.
Zwischen neun und 17 Uhr streiken die Bodendienste von Air France und KLM.
Zudem haben Eisenbahner einen 24-Stunden-Streik von 21 Uhr am 27. November bis 21 Uhr am 28. November angekündigt.