Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ja zu "Abenomics": Regierungschef vermutlich Gewinner der Parlamentswahlen in Japan

Ja zu "Abenomics": Regierungschef vermutlich Gewinner der Parlamentswahlen in Japan
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Japan hat Regierungschef Shinzo Abe mit seiner Liberaldemokratischen Partei ersten Prognosen zufolge die Parlamentswahlen gewonnen. Die

WERBUNG

In Japan hat Regierungschef Shinzo Abe mit seiner Liberaldemokratischen Partei ersten Prognosen zufolge die Parlamentswahlen gewonnen. Die Rechtskonservativen dürften sich zusammen mit dem bisherigen Koalitionspartner Komeito erneut eine stabile Zweidrittelmehrheit im Unterhaus sichern können, so japanische Medien .

Abe hatte die Wahlen um zwei Jahre vorgezogen, um seine “Abenomics” genannte Wirtschaftspolitik absegnen zu lassen. Diese besteht unter anderem aus einem staatlichen Konjunkturpaket, Wertpapierkäufen durch die Notenbank und strukturellen Reformen. Maßnahmen, die nicht unumstritten sind. Viele der Vorhaben Abes könnten nicht umgesetzt werden, kritisiert der Analyst Amaki Naoto. Abenomics laufe nicht gut. Auch in der Außenpolitik habe der Regierungschef bisher keine gute Figur gemacht. Weder bei den diplomatischen Beziehungen zu China noch zu Süd- und Nordkorea habe er Geschick bewiesen. Seine Fehler seien offensichtlich, auch wenn Abe selbst diese nicht bemerke.

Tatsächlich ist es dem Ministerpräsidenten in zweijähriger Amtszeit bisher nicht gelungen, Japan aus der Deflation und wirtschaftlichen Stagnation herauszuführen. Umfragen hatten eine extrem niedrige Wahlbeteiligung vorausgesagt. Abe profitiere laut Experten vor allem von der Schwäche seiner Gegner.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kampf um Moldaus Zukunft: EU demonstriert Einheit

Warum Deutschland, Italien und Japan immer noch auf die nukleare Abschreckung der USA angewiesen sind

Grönland: Parlamentswahl im Schatten Trumps