Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IT-Weltmacht China präsentiert sich auf der CeBit

IT-Weltmacht China präsentiert sich auf der CeBit
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Hannover hat die weltgrößte Computermesse CeBIT ihre Tore für Besucher geöffnet. Partnerland ist in diesm Jahr China.

WERBUNG

In Hannover hat die weltgrößte Computermesse CeBIT ihre Tore für Besucher geöffnet. Der deutsche Vizekanzler, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, und der chinesische Vizeministerpräsident Ma Kai statteten bei einem Messerundgang dem Stand des diesjährigen Partnerlandes China, einen Besuch ab. China gehört mit Unternhemen wie Alibaba, Huawei und Baidu zu den führenden IT-Staaten der Welt.

„Deutschland und China haben exzellente wirtschaftliche Beziehungen entwickelt über viele, viele Jahrzehnte. Wir haben gerade Unternehmen getroffen, die seit Jahrzehnten in China erfolgreich tätig sind, und wir wollen diese Partnerschaft ausbauen“, sagte Gabriel.

RT Alizila</a>: Jack Ma demonstrates the future of payment technology <a href="https://twitter.com/cebit">cebit pic.twitter.com/2jObS8YwtU #CeBITopening

— CeBIT (@cebit) March 15, 2015

Zu den Themenschwerpunkten der diesjährigen Cebit zählen Industrie 4.0, die Digitalisierung der Industrieproduktion, Big Data, Cloud-Anwendungen und IT-Sicherheit. Mit Spannung erwartet wird die Diskussion am Mittwoch, wenn sich der NSA-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald zu den Gefahren der massenhafte Datenerfassung äußern will. Edward Snowden wird per Videokonferenz zugeschaltet. Gut 200.000 Besucher werden in diesem Jahr in Hannover erwartet.

Weiterführender Link
CeBIT 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor