Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flughafen-Karussell: Rod Stewarts Sohn festgenommen

Flughafen-Karussell: Rod Stewarts Sohn festgenommen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Zunächst stand es in der britischen Boulveardpresse: Sean Stewart, der 34-jährige Sohn des britischen Sängers Rod Stewart (70) ist am Miami International Airport festgenommen worden, weil er auf dem Gepäckband mitgefahren war. Das berichtet The Sun.
Offenbar ist der Schauspieler vor einem geplanten Weiterflug nach Haiti, wo er an einer Benefizveranstaltung teilnehmen sollte, zu seinem Koffer auf das Gepäckbank gesprungen und einfach mitgefahren.
Die US-Behörden fanden das Flughafen-Karussell, “riding on a luggage carousel” – wie es auf Englisch heißt – aber nicht lustig.
Weil Sean Stewart durch die Tür des Gepäckbandes durchfuhr, wurde er wegen “Eindringens in einen gesperrten Bereich” festgenommen und ins Gefängnis gebracht – genauer gesagt ins Miami Dade Country Jail.
Erst gegen die Zahlung einer Kaution wurde Sean Stewart am nächsten Tag wieder freigelassen. The Daily Mail veröffentlicht auch das Foto, das die US-Justiz von Sean Stewart, der in Los Angeles lebt, gemacht hat.
Weil er auf Partys Leute angegriffen hatte und ohne Führerschein Auto gefahen war, war der Sohn von Rod Stewarts aus erster Ehe zuvor schon einige Male im Gefängnis.
Sean Stewart lebt in Los Angeles, ist verheiratet und hat zwei Kinder: Alastar (9) und Aiden (4).
In der Reality Show Celebrity Rehab hatte Sean im Fernsehen von seinen Drogenproblemen berichtet. Bei der Fahrt auf dem Gepäckband sollen aber weder Alkohol noch Drogen im Spiel gewesen sein.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Größte US-Einwanderungsrazzia und diplomatische Krise mit Südkorea

Systembruch: Mann bestellt 18.000 Wasserflaschen - Fast-Food-Gigant Taco Bell überdenkt Sprach-KI

US-Berufungsgericht hält Trump-Zölle für verfassungswidrig