Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

US-Repräsentantenhaus für Waffenlieferungen an Ukraine

US-Repräsentantenhaus für Waffenlieferungen an Ukraine
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Mit großer Mehrheit hat das US-Repräsentantenhaus Präsident Obama aufgefordert, Waffen an die Ukraine zu liefern.

WERBUNG

Mit großer Mehrheit hat das US-Repräsentantenhaus Präsident Obama aufgefordert, Waffen an die Ukraine zu liefern. Nur 48 Abgeordnete stimmten gegen die nicht bindende Resolution. Bislang haben die USA nur Rüstungsgüter an die Ukraine geliefert, die nicht zum Töten verwendet werden können, wie Überwachungsdrohnen und Geländefahrzeuge.

“Unglücklicherweise für die Ukraine und die internationalen Sicherheit hat sich Präsident Obama entschlossen, sich hinter endlosen Beratungen zu verstecken. Aber hier geht es um mehr als um die Ukraine, es geht um einen unprovozierten Angriff auf ein friedliches Land”, sagte die republikanische Abgeordnete aus Florida, Ileana Ros-Lehtinen.

Der ukrainische Staatspräsident Petro Poroschenko hat die USA wiederholt aufgefordert, seinem Land Waffen zur Verfügung zu stellen. Mit Decken könne man keinen Krieg gewinnen, hatte er bei seinem Besuch in den USA im vergangenen September gesagt.

Die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine ist innerhalb der US-Regierung umstritten. Verteidigungsminister Ashton Carter und hohe Militärs befürworten sie. Außenminister John Kerry zieht eine diplomatische Lösung, wie sie von Verbündeten wie Deutschland favorisiert wird, vor.

Weiterführender Link

House Committee on Foreign Affairs: House Passes Resolution Supporting Ukraine, Urging Military Assistance

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Größte US-Einwanderungsrazzia und diplomatische Krise mit Südkorea

Systembruch: Mann bestellt 18.000 Wasserflaschen - Fast-Food-Gigant Taco Bell überdenkt Sprach-KI

US-Berufungsgericht hält Trump-Zölle für verfassungswidrig