Gazprom weist Vorwürfe der EU-Kommission zurück

Gazprom weist Vorwürfe der EU-Kommission zurück
Von Euronews mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Der russische Gasmonopolist Gazprom hat die Vorwürfe der EU-Kommission zu illegalen Geschäftspraktiken zurückgewiesen. Die Anschuldigungen entbehrten

WERBUNG

Der russische Gasmonopolist Gazprom hat die Vorwürfe der EU-Kommission zu illegalen Geschäftspraktiken zurückgewiesen. Die Anschuldigungen entbehrten jeder Grundlage, teilte der Staatskonzern am Mittwoch mit. Die vorgebrachten Einwände gegen die Arbeit von Gazprom seien nur eine Stufe des laufenden Kartellverfahrens, hieß es in der Mitteilung des Unternehmens. “Das bedeutet nicht, dass Gazprom sich der Verletzung von EU-Kartellrecht schuldig gemacht hat”, betonte der Konzern. Das Unternehmen halte sich an die Gesetze jedes EU-Landes und nutze vielmehr ähnliche Preisbildungsmodelle wie andere Unternehmen auch. Die EU-Kommission hatte dem Konzern zuvor in dem seit mehr als zwei Jahren laufenden Verfahren die offiziellen Beschwerdepunkte zugesandt. Die EU-Behörde wirft Gazprom vor, die mittel- und osteuropäischen Gasmärkte abgeschottet zu haben, um dort Preise in die Höhe zu treiben.

Statement of Objection against Gazprom activities in 8 countries. Our preliminary view: Gazprom partitioned market and charged unfair prices

— Margrethe Vestager (@vestager) April 22, 2015

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Ursula von der Leyen "unbeeindruckt" von neuer Kampagne Viktor Orbáns

Von der Leyen warnt vor einer Vertreibung der Palästinenser

EU-Kommission fordert Antworten: Tiktok und Youtube müssen sich zu Jugendschutzmaßnahmen äußern