Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schüsse in Dallas offenbar aus Wut wegen Sorgerechtsentzug

Schüsse in Dallas offenbar aus Wut wegen Sorgerechtsentzug
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Mann, der das Polizeihauptquartier in der texanischen Stadt Dallas angriff, hat offenbar aus Wut über das entzogene Sorgerecht für seinen Sohn

WERBUNG

Der Mann, der das Polizeihauptquartier in der texanischen Stadt Dallas angriff, hat offenbar aus Wut über das entzogene Sorgerecht für seinen Sohn gehandelt. Stunden, bevor die Beamten eine kontrollierte Sprengung seines Wagens einleiteten, beschuldigte der Schütze die Polizei, ihm sein Kind weggenommen zu haben, das teilte Polizeichef David Brown mit, wie die Dallas Morning News berichtet.

#Breaking During intentional detonation of susp ordnance, susp van caught fire and rounds are going off inside #DallasPDShooting

— Dallas Police Depart (@DallasPD) 13 Juin 2015

Die Polizei habe zunächst versucht, mit dem Angreifer zu verhandeln. Der Mann eröffnete demnach kurz nach Mitternacht das Feuer auf das Polizeihauptquartier und legte zwei Bomben. Anschließend ergriff er die Flucht.

This is where the Explosive Ordinance Robot attempted to move one of the bags. #DallasPDShooting pic.twitter.com/mgbgytBhWv

— Dallas Police Depart (@DallasPD) 13 Juin 2015

Ein Scharfschütze habe ihn dann am frühen Samstagmorgen erschossen, nachdem die Verfolgungsjagd auf einem Parkplatz eines Schnellrestaurants endete und der Kontakt abgebrochen war. Polizisten wurden nicht verletzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schüsse an Schule in Minneapolis: Zwei Kinder sind tot, von 17 Verletzten sind 14 Kinder

Großeinsatz in Essen: Lehrerin mit Stichwaffe attackiert, Tatverdächtiger gefasst

Neonazi Liebich – jetzt spricht der Staatsanwalt: Wir sind nicht die "Trottel der Nation"