Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Abhörskandal: Paris bestellt US-Botschafterin ein

Abhörskandal: Paris bestellt US-Botschafterin ein
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Enthüllung amerikanischer Abhöraktionen gegen französische Präsidenten hat in Paris Empörung ausgelöst. Der Verteidigungsrats des Landes

WERBUNG

Die Enthüllung amerikanischer Abhöraktionen gegen französische Präsidenten hat in Paris Empörung ausgelöst. Der Verteidigungsrats des Landes verurteilte das Vorgehen des US-Geheimdienstes NSA als “inakzeptabel”. Die amerikanische Botschafterin Jane D. Hartley wurde einbestellt.

URGENT: France summons US ambassador after #NSA spying claims – source http://t.co/huqE77fuE0 pic.twitter.com/tgy9Je6C9W

— RT (@RT_com) 24. Juni 2015

Nach Informationen der Enthüllungsplattform Wikileaks hat die NSA die letzten drei französischen Präsidenten abgehört. Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy und Francois Hollande. Wikileaks berief sich auf geheime NSA-Unterlagen. Im Jahr 2013 war bekanntgeworden, dass die NSA das Handy der deutschen Kanzlerin Angela Merkel ausspähte. Neben den Präsidenten wurden auch mehrere andere hohe Regierungsvertreter abgehört:

#NSA high priority French targets including President's cell phone https://t.co/zSBfOaEom4 pic.twitter.com/DdDw3jT01C

— WikiLeaks (@wikileaks) 24. Juni 2015

Die US-Regierung lehnte einen Kommentar zu den von Wikileaks veröffentlichten Unterlagen über die Telefonate der drei französischen Staatsmänner ab. Frankreichs Regierungssprecher Stéphane Le Foll hat die angeblichen amerikanischen Abhöraktionen gegen französische Präsidenten als “inakzeptabel unter Verbündeten” bezeichnet. Es falle schwer, sich vorzustellen, was einen Alliierten dazu bewegt habe, sagte am Mittwoch dem Sender iTélé. Zugleich betonte Le Foll, der zugleich Landwirtschaftsminister ist: “Was passiert ist, ist nicht akzeptabel, aber das heißt trotzdem nicht, dass wir in eine Krise kommen.”

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich: Journalist suspendiert - Kulturministerin wirft Einmischung in Wahlen vor

Macron veranstaltet Gipfel in Paris zur Sicherheit der Ukraine nach dem Krieg

Häuser zerstört: Seltener Tornado trifft Bretagne