Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Generationswechsel: Iran will alte Passagierflugzeuge ausmustern

Generationswechsel: Iran will alte Passagierflugzeuge ausmustern
Copyright 
Von   mit REUTERS/DPA/WKO
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Iran kauft 100 neue zivile Flugzeuge vom US-Hersteller Boeing.

Iran kauft 100 neue zivile Flugzeuge vom US-Hersteller Boeing. Nach Angaben der iranischen Luftfahrtbehörde muss noch das US-Finanzministerium dem Geschäft zustimmen.

“Wir müssen 230 unserer 250 Passagierflugzeuge ersetzen”, sagte der Chef der Luftfahrtbehörde Ali Abedzadeh der staatlichen Tageszeitung “Iran”. Vor einem halben Jahr hatte der Iran bereits einen Vertrag über den Kauf von 118 Flugzeugen mit dem europäischen Boeing-Konkurrenten Airbus geschlossen. Das Geschäft soll rund 24 Milliarden Euro wert sein

Zustimmung der US-Behörden notwendig

Bereits für den Deal mit den Europäern war die Zustimmung der US-Behörden notwendig. Viele Teile für die neuen Flugzeuge kommen nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters aus den USA.

Es ist der erste große Vertrag zwischen Boeing und dem Iran seit der sogenannten Islamischen Revolution 1979. Internationale Sanktionen verhinderten über drei Jahrzehnte lang Lieferungen an den Iran. Seit dem Atomdeal wurden die internationalen Sanktionen schrittweise abgeschafft. So konnte der Iran zunächst wieder Ersatzteile für Passagierflugzeuge aus dem Ausland bestellen. Das Ende der Sanktionen hat vielen Unternehmen Hoffnung auf einen neuen Absatzmarkt im Iran gemacht.

Weitere InformationenDetails über die Aufhebung der Sanktionen

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Immer mehr Frauen fahren in Teheran Motorrad und loten Irans rechtliche Grenzen aus

Massenproteste gegen die USA in Teheran zum 46. Jahrestag der Besetzung der US-Botschaft

Halloween-Verbot im Iran: Bei Zuwiderhandlung können Strafen drohen