Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schach WM: Entscheidung fällt im Tiebreak

Schach WM: Entscheidung fällt im Tiebreak
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach dem Remis in der 12.

WERBUNG

Nach dem Remis in der 12. Partie geht das spannende Duell um die Schachkrone in den USA noch weiter. Beim Stand von 6:6 gibt es am Mittwoch, dem 26. Geburtstag von Weltmeister Magnus Carlsen einen Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit, das WM-Duell geht in die Verlängerung.

Die Entscheidung fällt im Schnell- oder gar Blitzschach. Favorit in New York ist der Norweger Carlsen, doch der Russe Sergej Karjakin war in dem engen Zweikampf bisher nicht der harmlose Herausforderer, mit dem der Weltmeister leichtes Spiel haben würde.

Zehntes Remis bei der Schach-WM: Die Entscheidung fällt im Tiebreak https://t.co/xXMiOLIU37 #DieNachrichten

— Methone (@Methone) 28. November 2016

Zunächst werden vier Schnellpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten für jeden Spieler ausgetragen. Dabei erhält jeder noch 10 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug. Enden diese Partien mit einem 2:2, werden zunächst zwei Blitzpartien angesetzt.

Maximal sind fünfmal zwei Blitzpartien zu spielen. Bei diesen hat jeder Spieler fünf Minuten Bedenkzeit und bekommt für jeden Zug drei Sekunden Zeitgutschrift.

Geht auch das letzte Minimatch unentschieden aus, kommt es zur ultimativ letzten Partie, dem “Sudden Death”. Dabei erhält der Spieler mit Weiß fünf Minuten Bedenkzeit für die gesamte Partie und er muss gewinnen.

Der Spieler mit Schwarz bekommt nur vier Minuten, aber ihm genügt ein Remis, um zum Weltmeister erklärt zu werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach zweitem Abbruch der Vuelta: Netanjahu "stolz" auf Israel-Premier Tech

Polnischer Nationaltrainer tritt zurück: Das sagt der polnische Fußballverband

Rätsel um Ronaldo: verlässt er Al Nassr?