Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kolumbiens Senat billigt neugefasstes Friedensabkommen mit der FARC

Kolumbiens Senat billigt neugefasstes Friedensabkommen mit der FARC
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Abkommen sieht vor, dass die FARC ihre Waffen abgibt und zu einer politischen Partei wird. Nun muss noch das Abgeordnetenhaus zustimmen. Ein erstes Abkommen war in einer Volksabstimmung durchgefal

WERBUNG

In Kolumbien hat als erste der beiden Parlamentskammern der Senat das neue Friedensabkommen mit der Rebellengruppe FARC gebilligt.

Dabei gab es keine Gegenstimme; es hatten aber auch nicht alle Senatoren an der Abstimmung teilgenommen.

Das Abkommen wurde letzte Woche unterzeichnet.

Es sieht vor, dass die FARC ihre Waffen abgibt und zu einer politischen Partei wird. Der Gruppe gehören noch an die sechstausend Kämpfer an.

Ein Einblick in das Leben bei der FARC (auf Englisch) Ein erstes Abkommen war vor zwei Monaten in einer Volksabstimmung durchgefallen. Einer Mehrheit war es zu milde gegenüber den Aufständischen.

Der Konflikt hatte Jahrzehnte gedauert; weit über zweihunderttausend Menschen kamen in den Auseinandersetzungen ums Leben. Regierung und FARC verhandelten vier Jahre lang, um ihn beizulegen.

Kritikern missfällt auch an dem neuen Text, dass selbst hohe FARC-Mitglieder straffrei ausgehen und in politische Ämter gewählt werden können.

Das Abkommen soll nun noch diese Woche von der zweiten Parlamentskammer gebilligt werden, dem Abgeordnetenhaus. Eine Volksabstimmung wird es diesmal nicht geben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mit "Trump-Route" zum Frieden: Armenien und Aserbaidschan schließen Frieden in Washington

Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska: "Es wird einen Tausch von Gebieten geben"

Friedensgipfel zwischen Armenien und Aserbaidschan: Kann Trump vermitteln?