Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Anklage fordert lebenslang für Ratko Mladic

Anklage fordert lebenslang für Ratko Mladic
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Dem ehemaligen Oberbefehlshaber der Armee der bosnischen Serben wird vorgeworfen, für Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich zu sein.

WERBUNG

Im Prozess gegen Ratko Mladic vor dem Internationalen Strafgerichtshof hat die Anklage lebenslange Haft für den 73-Jährigen gefordert. Dem ehemaligen Oberbefehlshaber der Armee der bosnischen Serben wird vorgeworfen, während des Bosnien-Krieges unter anderem für Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich gewesen zu sein.

“Es wäre mit der Praxis der Strafzumessung unvereinbar, für die Opfer – ob tot oder lebendig – eine Beleidigung und ein Affront gegenüber der Justiz, wenn nicht die Höchststrafe verhängt werden würde: lebenslänglich!”, sagte Ankläger Alan Tieger.

Dessen Kollege Adam Weber unterstrich die Forderung der Anklage, indem er Ratko Mladic mit folgenden Worten zitierte: “Immer wenn ich in Sarajevo bin, töte ich jemanden im Vorbeigehen. Deshalb stockte der Verkehr in Sarajevo: Wegen der Scharfschützen. Ich werde den bosnischen Muslimen eine Abreibung verpassen. Wer interessiert sich schon für die?”

Nach Ansicht der Anklage verfolgte Mladic das Ziel, die Muslime in Bosnien auszulöschen. Er wurde im Mai 2011 nach jahrelanger Flucht vom serbischen Geheimdienst verhaftet. Mladic weist die Vorwürfe zurück. Die Verteidigung wird sich im weiteren Verlauf dieser Woche äußern.

A Look Back: watch the start of the Mladić trial on 16 May 2012 https://t.co/PDnuhSch2o

— ICTY (@ICTYnews) December 7, 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

410 Tote bei Essensverteilungen im Gazastreifen seit Mai

Russlands Kriegswaffe: Sexuelle Gewalt gegen ukrainische Männer und Jungen

Zwei Jahre nach dem Massaker von Oleniwka: Was geschah wirklich?