Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Russland: Politiker will Fußball-Hooligans gegeneinander antreten lassen

Russland: Politiker will Fußball-Hooligans gegeneinander antreten lassen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Kämpfe unter Fußball-Hooligans - ganz legal als Sport. Das hat ein russischer Politiker vorgeschlagen.

WERBUNG

Ein russischer Politiker hat vorgeschlagen, Kämpfe unter Fußballfans in einen Sport zu verwandeln.

Fußball-Hooligans aus Russland hatten zuletzt während der EM in Frankreich Aufmerksamkeit erregt und mehrere Städte unsicher gemacht.

In den vergangenen Jahrzehnten haben Fußballvereine Raketen gegen Hooliganismus geführt, um den Zuschauer des Fußballs zu erweitern und seinen Ruf zu verbessern.

Aber vor der Fußball-WM in Russland im kommenden Jahr hat Igor Lebedew, ein Mitglied der russischen Fußball-Union und der stellvertretende Vorsitzende der Duma, vorgeschlagen, Fußball-Hooliganismus ganz offiziell zu einer Sportart zu machen.
Lebedew veröffentlichte seinen Vorschlag auf seiner Website. Demnach sollen 20 unbewaffnete Konkurrenten gegeneinander antreten.

Lebedew sagte, dass die organisierten Kämpfe den Fans erlauben würden, ihre Aggressionen in einem Stadion in einer “friedlichen Weise” auszuüben.

“Russland wäre ein Vorreiter in einem neuen Sport”, sagte Lebedew. “Die Fans können gleich nach ihrer Anreise anfangen zu kämpfen.”

Viele Beobachter – auch in Russland – haben Lebedews Vorschläge aber beunruhigt.

I watched a BBC thing about Russian football hooligans last night.

It gave an insight into the current Russian mindset.

Be very worried.

— Brian Sputtall (@BrianSpanner1) February 22, 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Rückschlag für Russland: Ukraine legt 17 % der russischen Ölraffineriekapazität lahm

Russland: Tödliche Explosion in einer Schießpulverfabrik